Beiträge von Jonny_Holly

    Das is doch mal was!

    Wie Quadmaster esse ich nämlich u.a. leider auch nichts, was mich vom Teller noch anguckt, oder was "Andere" (auch Tiere) bereits im Maul hatten.

    ^^


    Trotzdem GUTEN!

    und guts Nächtle!

    Okay, Voraussetzung = Einspeisung über CEE, da ja dann eindeutig definiert L, N & PE.

    Aber, recht hast du. Man geht von der Annahme aus, es ist überall "standardisiert", oder eben durchmessen - aber, wer macht das schon?!

    NUR - was macht man, wenn nicht gewährleistet.

    Dann - zu unsicher. Cancel. Ziehe zurück. ;), da eigentlich nicht handelbar.

    Man kann ja Holzwege auch mal verlassen.

    :whistling: :saint:

    Hatte ich in der Tat so schon auf nem Campingplatz bei Narbonne in FR gehabt.

    War der Le Nautic damals, heute unter CapFun verwaltung.

    Da war ich gezwungen von Schuko auf CEE zu Adaptieren.

    Ich meinte die (konsequente) Verkabelung/Ausstattung mit nachgerüsteten SD im WW.

    Weiß, wird dann blöd bei Veräußerung, aber soll als Lösungsansatz dienen.

    Was ist ein Kartenimage und interessant finde ich:


    "Das ganze als Zusatz ins VenusOS zu bringen ist allerdings ein Klasse Ansatz."


    Können wir auch gern mal außerhalb des Forums erörtern. Könnte mich interessieren, da VenusOS ja auf dem Cerbo läuft (glaube ich).

    Habe mir einen Dimmer zwischen gesetzt bei dem es funktioniert (allerdings fiepst er sobald gedimmt wird), bin direkt von der Batterie auf dem Dimmer und habe an der Deichselabdeckung eine 13polige Dose angebaut.

    Das fiepen kann einerseits vom Leuchtmittel, oder dem Vorschaltgerät kommen. Ich hatte damit bei einer Festinstallation in einem Büro mal massive (extrem hochfrequente und doch von einigen hörbare Geräusche) Probleme.

    Dem kann man nur durch Austausch von Leuchtmitteln bzw. Vorschaltgeräten (ja echt Probieren) abhelfen. Da viele Hersteller diese Geräusche (kann auch mal Brummen sein) nicht als "Defekt" deklarieren, wird es mit kostenlosem Ersatz echt schwierig. Es hilft oft nur Austesten, da es aG fehlender Standards kein allgemeingültiges Rezept gibt.

    Auch die Unterscheidung in teuer oder preiswert ist keine verlässliche "Voraussetzung" zum geräuschlosen Betrieb.

    Sorry, aber auch ich habe im speziellen Falle nur durch 2-maligen Austausch (und starke Überdimensionierung) der Netzteile/Treiber das Problem einigermaßen in den Griff bekommen und auch kein Lieferant/Hersteller hatte einen anderen Lösungsansatz.


    NACHTRAG:

    generell muss man aber darauf achten, dass die LED´s wirklich auch dimmbar sind und es sollte auf jeden Fall ein PWM-Dimmer sein (PWM = PulsWeitenModulation - wobei das Dimmen über die Frequenz von AN/AUS der LED´s realisiert wird und dabei die Trägheit des Auges nutzt. Heißt - um so kürzer die Intervalle/Frequenz ist, desto heller nehmen wir die Quelle war. Bei einer Glühlampe und "alten" LED-Dimmern, wurde nur über die Verringerung der Spannung gedimmt).

    P.S.: werde eventuell die Erläuterung zu PWM noch im Lexikon hinterlegen

    Ich möchte noch einen Fall hinzufügen und eine weitere Option benennen.


    01. Eibau einer Überwachung der Schutzisolation, welche beim 2. Fehler (wirklich erst beim gefährlichen 2.) rigeros abschaltet. MUSS aber DEFINITIV auch von einem Fachmann und mit Messprotokoll ausgeführt werden und ist (verhältnissmäßig teuer - aber was heißt bei Sicherheit für Leib & Leben schon "teuer"????).


    02. Einbau verpolungssicherer SD (wie z.B. in Frankreich, Schweiz, oder dem "überwiegenden teil Europas), woraus dann aber resultiert:

    akribische Verdrahtung mit durchlaufender Null und Phase UND alle in diesem System benutzten Geräte auch auf kompatible Stecker umrüsten. Dabei besteht jedoch die Gefahr/der Nachteil, dass schnell mal ein "anderes" Gerät mit einbeziehen AUSFÄLLT.



    Quelle Internet:

    "Ist das deutsche Schuko System verpolungssicher?

    Das Schuko-System ist für eine Spannung von 230 Volt (Netzspannung zwischen 220 und 240 Volt) ausgelegt. Es ist nicht verpolungssicher. Das bedeutet, dass die beiden Pole für Neutralleiter und Phase (Außenleiter) aufgrund des symmetrischen Aufbaus austauschbar sind.27.04.2023"

    Zitat Ende


    P.S.: Bitte nur als Ergänzung ansehen und wenn nicht themen-konform, einfach verwerfen. Kann damit leben.

    Ich finde Leigh´s Argumentation durchaus verfolgenswert.

    Ich mach mir mal Gedanken und versuche was zusammen zu tragen. Gibt ja genügend "Material" dazu.

    Kann ja dann später in "Teamarbeit" für eine Ablage in der Filebase (oder wo auch immer) finalisiert und vervollständigt werden.

    Ob es dann durch den Ausschuß kommt wird sich zeigen. War nicht provokativ gemeint.