Beiträge von Quadmaster

    Wie ist denn so das Lenken mit einem Quad?

    einfacher als mann denkt, aber für Profi-Rennfahrer ein Desaster.

    Bei mir hatten mal Motoradprofirennfahrer Quads ausgeliehen. Die sind komplett nach 50m in der Auslaufzone meiner Übergabestrecke gelandet.

    Sehr bekannte Fahrer kommen selbst zur Quadanmietung meist nicht ohne etwas Publikum. Siegerpose, Aufsteigen, Gas und in die Kurve legen war da nicht so richtig angebracht.

    Wer den Schaden hat braucht für die Lacher nicht mehr sorgen.


    So nun aber zum Quad

    Ein Quad ist kein Zweirad - fest mit dem Hintern auf den Sitz, Knie an den Tank pressen und durch Gewichtsverlagerung um die Kurve geht nicht.


    Ein Quad wird mit lockeren Zügel wie einPferd geritten.

    Der Stand ist auf der Fußraste, Knie und Hinterteil dienen nur zur Stabilisierung des Körpers im Gelände.

    Der Lenker wird locker gefast.

    Gelenkt wird ausschließlich durch Strecken oder Beugen der Arme.

    Selbst wenn man sich im Gelände stark nach vorn über den Lenker beugen muß, wird mit den Armen gelenkt. In diesem Fall liegen die Ellenbogen etwas weiter außen.

    Problematisch ist bei einfachen Quads durch die starre Hinterachse ein steile Kurvenfahrt. Hier steigt das Quad hinten-Innen kräftig auf.

    Da ist Druck auf die innenliegende Fußraste und zügig durchziehen angesagt. Wer hier nachgibt, schießt nach vorn, oder der Gegenseite weg.

    Mit etwas Übung und der nötigen Geschwindigkeit kippt der geübte Fahre das Quad auf 2 Räder und zieht dann durch die Kurve.


    Egal wie, das Gefühl im Ellenbogen macht die sichere Fahrt.

    Meine Azubine war 151goß und hatte keine 40kg (ein Stich in der Landschaft), aber 500ccm Quad ist die gefahren, da blieb so manchen der Mund offen stehen.

    Hallo,

    zunächst solltest du mal das Konzept überdenken.

    200W Solar und Kühli vertägt sich nicht.

    Der Kühle braucht im freundlichen Fall 120W und das über ca 18Std . macht dann ca 2160W.

    Dein Solar bringt unter optimalen Bedingungenmit MPPT-Regler über den Tag nicht viel mehr als 2000W.

    Da wird es schon eng.

    ca 10 stunden lädt dein Solar und die restlichen 10 Stunden saugt der Kühli mit 10A. da braucht es schon eine 120A/std Li-Akku.


    Das Alles ist extrem optimistisch betrachtet. In der Praxis sieht es viel schlimmer aus.

    Da kommen Verluste durch den Wechselrichter, schlechter Wirkungsgrad vom Solar und weitere Verbraucher hinzu.

    Meine unterste Grenze mit der ich vernüftig leben konnte waren: 400W Solar und 120A/Li-Akku, den Kühli 12Std täglich auf Gas.


    Machbar ist dein Projekt, nur vor dem ersten Spatenstich nochmal Nachdenken bitte.

    Hallo Carma,

    ruhig bleiben und Tee trinken.

    Das Schwarze, was du auf dem Bild siehst, ist eine Kabeldurchführung (sicher aus Kunststoff). Wenn dort die Kabel nicht dicht sind, ist das unschön, aber man kann es überleben. So schnell spritz da kein Wasser rein.

    Die Kernfrage ist aber auf dem Bild nicht zu sehen "wie ist diese Durchführung im Boden ausgeführt?"

    Ist das Teil sauber eingeklebt und von unten abgedichtet, dann ist alles ok. Oder ist es in russischer Freiwurftechnik nur in ein offenes Bohrloch geworfen, dann besteht dringender Handlungsbedarf mit einkleben und abdichten.


    Ob du willst oder nicht, die Wahrheit ist schwer einsehbar :/ - Rückenlage, und unter dem WW robben ist deine nächste Fitnessübung.


    Alternativ: WW auf die Seite kippen ^^

    Hallo Bernd,

    Dein Amazon-akku ist preislich recht gut. Mit der Firma habe ich (in einem anderen Einsatzfall) aber keine sehr guten Erfahrungen gemacht. 2x Ladeprobleme, unterirdischer Service.

    Mit den Winston aus Prag bin ich bislang sehr gut gefahren. Die habe ich in verschieden Varianten bei Freunden und Bekannten schon eingebaut.

    Der Vorteil der Winston, die steckt auch mal einen kräftigen Last-strom ohne Zucken weg.

    Bedingt durch die Grenznähe hole ich immer selbst ab. Läuft super. die Sprechen perfekt englisch und etwas deutsch.

    Nur von dem Preis darfst du dich nicht täuschenlassen, das Angezeigte sind Nettopreise, aber für die Qualität immer moch bezahlbar.

    hier die Info

    https://shop.gwl.eu/Kunden-aus-Deutschland/?cur=1

    hier der Akku

    https://shop.gwl.eu/LiFeYPO4-b…TSWB-LP12V60Ah.html?cur=1

    Einschaltstrombegrenzer und Stromregler sind bei uns schon lange über den Jordan gegangen.

    Stück für Stück haben wir uns Elektrogeräte mit einer kleinerer Leistung zugelegt. Bei 4-5A max. Strom braucht es keinen Einschaltbegrenzer

    Kaffeemaschine 850W

    Toaster 500W

    Föhn 800W

    Kühlschrank 120W

    Therme 300W

    TV /PC und sonstige Medien 300W

    Kühlbox 80W

    Ein wenig Übersicht beim Zuschalten (da konnen eben mal bei der Frühstückzubereitung keine Haare getrocknet werden :) ) und es geht zumindest bis jetzt immer.

    Stabilitätstechnisch...na ja.

    Wo soll da das Problem sein? Der WW lastet auf der Achse und der Deichsel. Da entsteht an dieser Stelle Druckspannung und kein Zug.

    Zug entsteht nur, wenn das Heck nach einer positiven Bodenwelle "Hügelüberfahrung" zurückschwingt.

    Auch die Abstellung auf den Stützen erzeugt da nur Druck.

    Was meint ihr wohl aus wieviel einzelnen zusammengeschweißten Teilen der Rahmen eine LKW oder Eisenbahnwagen besteht.

    Danke für diesen guten Beitrag. :thumbsup:

    Beinahe wäre ich in die gleiche Falle getappt.

    mehr zufällig habe ich vor dem Anschluß meiner Solaranlage mir die Platine nochmal von der Rückseite angeschaut.

    Bei uns sieht es irgendwie immer chaotischer aus.

    Hilfe gegen Chaos : schmeiße die Hälfte weg, dann liegt nur die andere Hälfte rum und verursacht weniger Chaos.

    Wichtig : suche auch später nicht nach Dingen, die du weggeworfen hast, dies erhöt das Chaos wieder erheblich.


    Alternativ: Trinke Beruhigungstee (geht auch Alkohol) und erfreu dich an der bunten Vielfalt eines geordneten Chaos.