Beiträge von crispinus

    Also der Messort (TFT-Panel bzw. direkt daneben angeordnete Sensoren) ist beim 560 KMFe weit von der Heizung entfernt (Heizung wie gesagt am Fußende des Bugbettes, das Panel liegt direkt neben der in Hecknähe gelegenen Eingangstür, also quasi am anderen Ende des Wohnwagens). Man kann davon ausgehen, das dort im wesentlichen Wärme ankommt, die über das Umluftsystem verteilt wurde.
    Ich gehe aber mit der Einschätzung mit, dass es an der Heizung selbst (trotz Gebläse) deutlich wärmer ist als am Messort.
    Umso mehr wundert mich ja das Phänomen, dass am TFT-Panel 26°C gemessen werden, wenn die Truma auf Stufe 1,5 steht. Eigentlich sollte man ja erwarten, dass die Heizung abregelt und es bei zu niedriger Drehzahl des Gebläses dann im Zweifelsfall im Rest des Wagens weiter entfernt von der Heizung zu kalt ist. Aber eben nicht, dass es dort viel wärmer ist als man sich das vorstellt wenn man die Truma so niedrig einstellt.
    Wenn man statt Gas Ultraheat verwendet, funktioniert die Regelung übrigens besser - zwar mit den bekannten Schwächen (großzügige Hysterese, d.h. nach Abschalten des Heizstabs wird es vor dem wieder zuschalten manchmal merklich kühler), aber immerhin so, dass im Mittel eine komfortable Temperatur erreicht werden kann (z.B. 20°C, wenn ich Stufe 5 einstelle). Deshalb habe ich derzeit auch noch kein Interesse, die Heizungsanlage umzubauen und z.B. eine zuverlässigere Thermostatlösung zu integrieren, die irgendwo abseits der Heizung misst.
    Mich hatte nur interessiert, ob es bekannte Defekte/Fallstricke gibt, die ein korrektes Funktionieren des in der Truma integrierten Thermostats für den Gasbetrieb verhindern.

    VG crispinus

    Die Frage ist: warum heizt die Truma überhaupt, wenn es eigentlich schon zu warm ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es tatsächlich normal ist, dass man die Heizung bei 9°C Außentemperatur nicht einschalten kann, wenn man dann nicht bei 26°C schwitzen will.
    Das Gebläse lief manuell, weil es ja eh nur auf Stufe 2 eingestellt war. Ob die Automatik es da jetzt noch auf Stufe 1 runterregelt oder nicht macht vermutlich nicht mehr so einen großen Unterschied, oder? Zumal die Heizung im 560er ja recht dicht am Fußende des Bugbetts ist, da ist es wohl eher von Vorteil, wenn möglichst viel an Wärme nicht direkt aus der Heizung kommt sondern im restlichen Wagen umverteilt wird.
    Schneller als Stufe 2 ist uns in der Nacht definitiv zu laut.

    Wir schlafen zu dritt (2 Erw. + 1 kleines Kind hinten im Stockbett) - Vorerfahrung aus der vorherigen, tatsächlich sogar etwas wärmeren Nacht war ja aber, dass unsere Eigenwärme nicht ausreicht, um auf akzeptable Temperaturen über die Nacht zu kommen.

    VG crispinus

    Hallo,
    wir hatten in der letzten Woche das Problem, dass es uns in unserem 560 KMFe ohne Truma S in der Nacht zu kalt, mit aber deutlich zu warm war.
    Ausgangsbedingung: Nachttemperatur um 9°C, Truma S auf Stufe 1,5 eingestellt, Gebläsestufe 2. Morgens schon das Gefühl, dass es unangenehm warm war, laut Display von Hobby 26°C! (wir fühlen uns normalerweise bei 22-23°C tagsüber wohl). Während die Luft aus den Luftauslässen gefühlt "kühl" bzw. raumwarm war, ging von der Heizung selbst schon deutlich spürbare Wärme aus (die Front war noch gerade so anzufassen).
    Ich habe erst gedacht, dass irgendwas mit dem Thermostat nicht stimmt, aber ein Test am Morgen ergab, dass beim weiter Aufdrehen der Heizung so ca. ab Stufe 3-4 der Hauptbrenner zündete, es war dann auch eine zweite Flamme im Sichtfenster zu sehen. Beim Hinunterdrehen verlosch diese zweite Brennerflamme beim Unterschreiten von Stufe 3 wieder und es war nur noch eine Flamme (vermutlich die Zündflamme) zu sehen.

    Jetzt meine Frage: ist das einfach so, dass auch die Zündflamme der Truma S schon so viel Wärme erzeugt, dass man es hinnehmen muss, dass man bei 9°C entweder friert oder morgens schwitzend aufwacht, oder ist doch irgendwas mit der Heizung nicht in Ordnung? Wir selber heizen den Wohnwagen im übrigen nicht so auf, bei 12°C Außentemperatur in der vorherigen Nacht hatten wir am Morgen im Wagen laut Display etwa 16°C was dann doch etwas kühl war...

    VG crispinus

    Moin,
    gerade mal aus Interesse einen 560 KMFe mit dem jetzt für 2022 freigeschalteten Konfigurator zusammengebaut.
    War zwar nirgendwo zu lesen, aber scheinbar ist die Truma Combi 6 jetzt Serie. Muss zugeben, dass mich das ein bisschen ärgert, weil ich die für unseren 2021er gerne gehabt hätte. Bis ins vorherige Modelljahr gab es die ja auch noch als Option, nur 2021 auch auf direkte Nachfrage bei Hobby leider nicht mehr. Jetzt ist sie also plötzlich Standard, offenbar.
    Seis drum - falls jemand auf dem Caravan Salon zufällig am 560 KMFe vorbeikommt würde ich mich über Details zum Verbauort der Truma Combi und zur Abgasführung freuen. Da der Grundriss ansonsten keine wesentlichen Veränderungen erfahren zu haben scheint wäre ja möglicherweise eine einfache Nachrüstung machbar...

    VG crispinus

    Wir haben den 2021er. Bei uns ist hinter der Banktoilette (Blickrichtung Bug) ein Fach mit Magnetverschluss ca. 15cm hoch und Spanplattenregalboden, darüber ist ein Schrank mit zwei Türen angeordnet. Vermutlich würde die Höhe des Fachs reichen, um die Filtereinheit dort unterzubringen, aber dann müsste ja irgendwie immer noch der Schlauch bzw. das Rohr nach draußen, da sehe ich gerade keinen wirklich sinnvollen Weg außer das unter dem Bett zu machen?! Und dann kann ich doch dort auch direkt die Filtereinheit unterbringen und muss dieses Fach gar nicht anfassen (bzw. bohren). Aufgrund der geringen Höhe des Faches wäre es ohnehin ziemlich schwierig, eine Durchführung nach unten zu bohren.

    Edit: habe gerade das beschriebene "Geheimfach" gefunden. Mir erschließt sich nicht so ganz, warum es überhaupt da ist - bei uns laufen da nur ein paar Kabel durch, aber ohne offensichtliche Klemmen o.ä. die man ggf. warten müsste. Fach lässt sich bei uns wegen der montierten Rollokassette auch nicht vollständig öffnen. Die Größe des Faches scheint mir für den Filter nicht ausreichend und außerdem bliebe die Frage: wohin mit der Abluft? Nach vorne durch die Bugwand? Oo

    Hm, das ist ja eher ein ernüchterndes Feedback :(
    Der Hersteller bewirbt ja bis zu 3m Leitungslänge (allerdings davon max. 60cm als Spiralschlauch, was ich wohl hinkriegen würde). Weniger als 70cm Gesamtlänge würde es aber definitiv nicht.
    Für den Filterwechsel habe ich schon eine sehr preisgünstige Lösung in einem WoMo-Forum gefunden (Filter an der Seite anbohren, alte Aktivkohlepellets raus, neue rein, Material ca. 1-2€ je Wechsel, Loch kann mit Gummistopfen verschlossen werden wenn in passender Größe gebohrt).
    Unser Problem im Moment ist, dass trotz Einsatz von Ammovit (ca. 40g) und Solbio schon nach einem Tag bei wärmerem Wetter das Ammoniak doch deutlich wahrnehmbar wird. Da hatte ich gehofft, mit Sog Abhilfe schaffen zu können, da Chemie definitiv nicht in Frage kommt für uns und wir auch häufig irgendwo stehen, wo es Klärgruben oder Kleinkläranlagen gibt, die nicht mit Toilettenchemie zurecht kommen würden...

    VG crispinus

    Ich überlege, bei unserem 560 KMFe noch das Sog-System nachzurüsten. Da wir ein volleingezogenes Vorzelt haben, kommt nur die Bodenvariante in Frage (oder die Dachvariante, falls jemand einen eleganten Weg vom Klo da hoch kennt...).
    Hierzu folgende Frage: gibt es jemanden, der das bei diesem Grundriss schon Mal verbaut hat? Wie schaut eure Schlauch-/Rohrführung aus?
    Ich würde den Filter nebst Bodenauslass gern unter dem Bett verbauen. Als offensichtlichster Weg für den Schlauch ergibt sich dann wohl am Bug entlang, zunächst mit Heizungs- und Wasserleitungen gemeinsam Richtung Badkabine, und dann ein Loch vorn in die rechte Wand des Toilettenschachts. Dann müsste ich doch in dem Bereich landen, wo man auch mit Schlauch/Rohr auskommt, wenn man es von Richtung Bett aus am Bug entlang durch die bereits vorhandene Öffnung schiebt, oder?
    Oder kennt jemand einen besseren Weg?

    VG crispinus

    Wir haben den 560KMFe. Unser Rolltisch liegt zusammen mit dem Vorzeltgestänge unterm Stockbett im Heck. Die vier Campingstühle passen praktischerweise zusammengefaltet hochkant zwischen das Bett im Bug und die Rückwand der Mittelsitzgruppe. Habe noch zwei Ösen angebracht (eine an der Rückwand der Mittelsitzgruppe, von innen in der Sitztruhe verschraubt) und die zweite am Schrank am Fußende des Bugbetts. So kann das ganze während der Fahrt mit einem Spanngurt optimal gesichert werden.
    Wir haben die Campingstühle nicht extra für diese Lücke gekauft, aber es passt so als hätten wir...

    VG crispinus

    Also wir haben uns aufgrund dieses Threads jetzt das 407576 bestellt (Deinktes Papier, 2-lagig). Ein Test unter Campingbedingungen folgt nächste Woche.
    Aber ich kann schon Mal so viel sagen: Konsistenz und Festigkeit angenehm, vergleichbar mit unserem bisherigen Discounter-Recyclingklopapier, vielleicht geringfügig dünner.
    Nach 20min Einweichen sieht das Papier zwar auf den ersten Blick noch so aus, als hätte sich gar nichts getan, aber schon leichtes Schütteln des Behältnisses führt dazu, dass das Papier in kleine Fasern zerfällt, die bei der Entleerung keine Probleme machen sollten.
    Passt soweit also - bisher schüttle ich die Kassette vor dem Entleeren eh schon immer gründlich durch, da das Discounter-Recyclingpapier sonst doch noch sehr klumpt und die Kassette nicht richtig leer wird. Bisher kommt in die Kassette Ammovit (ca. 40g / Ladung), in den Spülwassertank ein Spritzer Solbio (ca. 20ml für eine Tankfüllung, hauptsächlich zur Optimierung des Geruchs).

    VG crispinus

    Von E&P gibt es für zahlreiche Rahmen entsprechende Montageadapter. Für die Hauptzylinder einen entsprechenden Adapter auf die runde Knott-Achse (Al-ko soll wohl eine eckige Achse haben, hat die Werkstatt gesagt, zuerst wurde nämlich der falsche Adaptersatz mitgeliefert). Für die Eckstützen gibt es auch entsprechende Adapter, da sie nicht nur am Wohnwagenboden, sondern vor allem auch am Rahmen befestigt werden und ihre Kraft dementsprechend nun auch weitestgehend (evtl. sogar komplett?) an den Rahmen weitergeben.

    Wenns nicht nur ein Duschkopf sondern eine Brause mit Schlauch ist: die Gewinde sind idR 1/2"-Gewinde, das kann man dann mit passender Muffe bzw. Nippel auch auf eine Gardena-Kupplung adaptieren. Ansonsten bleibt noch der umgekehrte Weg á la Floe: Dreiwegehahn kurz hinter den Tank einbauen und an einen der Schenkel nen zusätzlichen Kugelhahn (zur Sicherheit) und ebenfalls nen Gardenanschluss und dann eben in Flussrichtung des Wassers durchpusten..

    VG crispinus

    Moin,
    unser 560 KMFe ist seit letzter Woche mit dem Level C-System ausgestattet. Auf jeden Fall eine geniale Sache, der Wowa steht jetzt stabil wie 'ne 1. Wissen muss man allerdings, dass die Hydraulikstempel der Hauptstützen im Achsbereich so kurz sind, dass sie bei unserer Bereifung (225/70 R15) gerade so auf den Boden reichen in voll ausgefahrenem Zustand. Schon bei kleinsten Unebenheiten muss man also Unterlegmaterial nutzen. Aber das kann man ja mitführen ;).
    Bauartbedingt wären allerdings auch keine längeren Stempel möglich - dann wäre die verbleibende Bodenfreiheit zu gering. Allenfalls wäre so ein "Teleskopsystem" für die Stempel eine Lösung, aber das gibt's bei E&P nicht, soweit ich weiß.
    Die Bigfoot-Stützen machen im Vergleich zu den Werkseckstützen auf jeden Fall was her, da braucht man dann dafür sicherlich kein zusätzliches Material mehr um die Auflagefläche zu erhöhen, bei dem Plattenmaß...

    VG crispinus