Viel Spaß und gute Reise!
Beiträge von Tosche
-
-
Auf den zweiten Blick erkenne ich irgendein Rohr wahrscheinlich von der Alde. Der Monteur war da dann einfach faul, weil das Röhrchen so nicht passt.
Reklamieren!
-
Zu B.)
Ich würde so was wie kleine Abweiser am Unterboden montieren. Eventuell hilft da ein 50er/70er KG-Bogen?
Nichts basteln. Da fehlt einfach was und das Vorhandene ist falsch montiert.
-
Hallo Christian.
Bei deinen Zwangsbelüftungen fehlen die Röhrchen. Zumindest kann ich keine erkennen.
Normalerweise sind dort ca. 10 cm Röhrchen, die nach oben in den Wohnwagen rausschauen. Das kleine Plastikgitter ist dafür von unten bündig mit dem Unterboden.
Ohne diese Röhrchen ist es klar, dass da Wasser reinkommt bei einer Regenfahrt.
Hier mal ein Bild von unserer Zwangsbelüftung unter der hinteren Sitzgruppe. Ich nutze sie als Überlauf für den Tank, weil die originale Lösung bescheiden finde. Soll hier aber nur als Beispiel dienen.
-
Ich würde es erstmal mit Isopropanol (Reiner technischer Alkohol) versuchen.
Sollte das nicht gehen, könnte man es mit einer guten Politur versuchen.
Aber Vorsicht: Die originale Lackierung ist hauchdünn.
-
-
Und wie fandet ihr jetzt den Platz?
Wir waren am Ende ja schon zwiegespalten.
Einerseits der sehr geile Stellplatz in der ersten Reihe, aber andererseits das sehr in die Jahre gekommene Sani.
Eins steht fest: Wenn wir hinten im Wald gestanden hätten, wären wir wahrscheinlich frühzeitig abgereist, denn auf andere Camper glotzen kann ich auch in D.
-
Damit der Laderegler funktioniert, muss man auch Zündungsplus bedienen und dann fällt die Vorzeltleuchte weg. Sonst eigentlich nichts. Aber auf deinem Abstellplatz brauchst du doch keine Vorzeltleuchte.
-
Ohne die zusätzliche Batterie draußen wird das nichts. Aber zumindest könnte man dann den Laderegler so einstellen, dass bei fehlendem Solarertrag diese Batterie nicht leergesogen wird.
-
Wenn dir der Kodiaq nicht gefällt, kannst dich auch mal bei den Konzernbrüdern VW Tiguan Allspace oder Seat Terraco umsehen.
Bis auf den Superb und die E-Klasse wären mir alle anderen genannten Fahrzeuge vom Kofferraum her zu klein.
-
Als wir uns vor 8 Jahren unseren ersten Wohni gekauft hatten, haben wir eigentlich gesagt, wir wollen nie 2x auf den gleichen Platz, damit wir viel sehen.
Das haben wir aber gleich im 2. Jahr aufgegeben.
-
Auch bei meinem 2009er war es schon so ausgeführt. Da kommt nichts rein.
Von unten ist eine Krampe lediglich aufgetackert. Das reichte bisher immer. Lass dich nicht verrückt machen. Vielleicht sollten sich diejenigen, welche zu Sofortmaßnahmen raten, mal ihre Hobby Wohnwägen ab Werk genauer anschauen.
-
Es ist in dem Sinne kein Leuchtmittel, welches durch den Ottonormalverbraucher ausgetauscht werden kann. Also fällt es auch nicht unter den Begriff „austauschbares Leuchtmittel“.
Dein Gegenüber hätte ich gerne. Da käme ich so richtig in Fahrt.
-
Was ist denn für eine Batterie verbaut und wie war der Ladezustand?
Welche Masse hat der Wagen?
-
-
So sehe ich das auch.
-
Gehen denn alle aus? Also auch die SMLs, die ja noch Glühobst sind?
Meine Meinung zu der Art von Umsetzung hatte ich schon anderer Stelle gepostet.
Ich habe eine 13 Pol Steckdose an der Deichsel für das Standlicht und einen Serienschalter für getrennt links und rechts. So kann es nicht passieren, dass mein Gebastel in die StVZO konforme Beleuchtung pfuscht.
-
Z-Profil Alublech farbbeschichtet 1,00mm
Abmessung A: 140mm
Abmessung B: 70mm
Abmessung C: 15mm
Länge: 98MM
Inklusive Versand 36,79
Du meinst sicher cm, oder?
Dafür ist der Preis nicht zu hoch, wie ich finde.
-
...oder Sprühfolie/Lack von innen auf die Haube.
-