Beiträge von Joe
-
-
Der Maxxfan interessiert mich auch. Der sparsame 12V Betrieb und die Thermo-Automatik überzeugt. Für uns Spanienurlauber im Hochsommer sicher eine gute Investition.
Wir möchten unbedingt eine starke Verdunklung der Haube. Das schwarze Model ist allerdings nur getönt und lässt noch viel Licht durch. Ein Verdunkelungsrollo halte ich für kontraproduktiv. Vielleicht wäre eine zusätzliche Folierung der Haube die Lösung.
-
zeige ich nur um zu sehen, ob es auch kritisiert wird.
gefällt mir.
Besser als diese
-
Mein Kühlschrank war zwar ein älteres Model mit manueller Zündung, aber ist auch auf Gas ausgefallen. Die Flamme blieb an, aber war sehr klein. Trotz Reinigung keine Änderung. Vermutlich war das Gasventil defekt. Den defekten Kühlschrank habe ich dann verkauft und durch einen modernen ersetzt.
-
ich reagiere nicht allergisch auf Victron. Nur bei den Kofferdingern ist ein Teil aus China dabei. Die blauen kommen auch aus China. Für mich kein großer Unterschied.
Wenn das so einfach wäre, würde die meisten Insellösungen nur noch aus den Solarsets aus China bestehen.
Die Investition für einen guten MPPT Regler und gute Solarzellen lohnt sich langfristig. Bei so einer kleinen Lösung würde ich gar nicht darüber nachdenken und die poaar Euro mehr in die Hand nehmen.
Ich möchte halt auch kein extra Loch bohren. Kabel will ich eigentlich auch nicht ziehen. Bin halt faul.
Das würde ich auch nicht. Schon gar nicht für ein Billig-Set.
Einfach das PV Kabel durch eine der Zwangsbelüftungen ziehen und dort einen Stecker setzen. Das Gitter der Bodenzwangsbelüftung lässt sich ausbauen und kann durch ein Provisorium ersetzt werden, falls du das Originalgitter nicht beschädigen möchtest. Das Solarkabel mit Buchse bei Bedarf anschließen.
Oder einfach durchs Fenster, ggf. mit speziellen Fensterbrücken.
-
Zumal diese Regler das MPPT Tracking nicht oder nur zu langsam beherrschen.
Dann doch besser einen Victron MPPT an die Bordbatterie. Eine Steckverbindung (zb. Anderson Power Pole oder die XT60) für das mobile Solarmodul. Dazu eine gute Solartasche mit SunPower Zellen.
-
Ja, das ist richtig. Dafür kann ich über die Schaltereinheit die KFZ-Leitung abschalten. Dann wird die WW-Batterie benutzt.
Wie bereits gesagt, ich habe mir lange überlegt wie ich es mache. Falls ich meine Meinung ändere kann ich es recht einfach ändern und so die Primär- und Sekundäranschlüsse tauschen.Warum nicht einfach über Zündplus, statt Dauerplus? Dann bist du (bzw. die Batterie des Zugfahrzeugs) auf der sicheren Seite.
Oder weiterhin über Dauerplus und ein KFZ-Relais als Schalter einbauen, dass über Zündplus getriggert wird.
Das lässt sich im 12V-Verteiler schnell und einfach montieren.
-
Die Solarbatterie wird damit natürlich nicht über das Auto aufgeladen, dafür bräuchte es einen separaten Ladebooster. Eventuell rüste ich hier noch nach.
Ein Ladebooster war mir persönlich zu teuer und habe es stattdessen mit dem Victron Orion TR 12-12-9 realisiert.
-
Nein, es ist kostenlos. AirDroid auf das zu steuernde Gerät.
Die AirMirror App auf das eigene Handy. Für das Iphone gibt es keine App, aber es ist über AirMirror Web-Cloud möglich, auch mit Safari.
Das alles ist kostenlos.
-
Ich nutze dafür AirMirror. Das erlaubt unbestätigte Zugriffe auf entfernte Handys.
-
Mittlerweile hat der Router seinen Platz im Rahmen des Hekis gefunden.
Die Antennen lassen sich hochklappen und fallen beim Schließen des Hekis runter.
GL-Inet bietet optional eine passende Halterung für den Router.
Der Router wurde in Spanien sehr heiß, aber es stört den Betrieb nicht.
Für die Stromversogung wurde ein Kabel durch das Dach bis zum LSG gezogen ...
... und mit einem Hobby Systemstecker versehen. Das LSG liefert die 12Volt für den Betrieb des Routers.
-
1. Vergesst Megasat Roam, Oyster und Maxview: So geht Internet beim Camping heute!
Mein Reden hier in älteren Beiträgen. Der im Clip erwähnten LTE CAT6 Router von GL-Inet.
Der GL-Inet X750v2 ist schnell und kann CAT-6. Ich nutze grundsätzlich ein VPN auf der Leitung. Multi-Streaming läuft problemlos, Homeoffice mit Teams oder WebEx störungsfrei.
Ich bin heute noch der Meinung, 5G hätte für mich keinen Mehrwert. Die Benchmark-Fraktion glänzt zwar mit top Werten, aber die Frage sollte gestellt werde. Wozu so extrem schnell ins Internet, wenn es nur von wenigen Personen gleichzeitig genutzt wird.
LTE reicht aus, wenn man es richtig nutzt (mit mindestens CAT6 und einen Tarif mit 50 mbit/s DL
-
Venus OS hat sich erledigt. Mein altes Pi2 ist wohl grenzwertig zu alt. Es hat auch kein Bluetooth und kein WLAN. Ein neues Pi ist zu teuer.
Dann doch lieber kostenlos AirMirror und das alte Smartphone. Es ist an der Wand befestigt, mit Ladekabel, das Display ist dauerhaft an.
Es dient u.a. als Wetterstation (Wetter & Uhren Widget, Android) und als Spotify Player für meine BT Boxen.
Das versteht auch jeder
-
Okay, das kannte ich nicht. Ich habe noch einen alten Pi2. Das probiere ich mal aus.
Danke für den Tipp
-
Gibt es auch Planmäßige Ausfälle?
Ja. Offline Wartungsfenster haben meistens ein geringeres Risiko bei günstigeren Kosten als Online
-
Hallo Stefan,
okay, das ist ja mal was ganz anders.
Eine Vorrangschaltung ist bei Modeljahren ab 2009 eigentlich nicht notwendig. Zwischen Dometic Umformer und dem LSG Eingang S41 (KFZ AHK ) übernimmt das LSG die Umschaltung. Die Batterie an Batt+ vom Dometic Umformer. Der Solarregler kann direkt an die Batterie und lädt dann auch während der Fahrt.
Hast du tatsächlich ein MJ 2009 (mit den durchgehenden Wülsten) oder einen 2008 (mit den Wülsten nur am Heck hoch)? Der Anschlkussplan lässt mich das vermuten ...
Ich habe jetzt gemerkt dass die Kühlschrank zwar beleuchtet ist wenn der WW über die Solaranlage läuft, aber nicht kühlt. Nach einiger Recherche habe ich aber gelesen dass dies normal ist, da der Kühlschrank über 12V gerne mal 10A zieht und somit eine Solarbatterie schnell leer wäre. Damit kann ich leben
Die Heizpatrone des Kühlschranks sollte am AHK Stecker (bzw. dem 12V Verteilerkasten im Bug) über Zündplus und dessen Masse angeschlossen sein.
Das LSG (S41) über Dauerplus und dessen Masse.
Sofern das Zugfahrzeug die Spannung über Zündplus liefert, sollte bei laufendem Motor die Kühlung funktionieren.
-
Uuii, was du alles so kannst. Bin echt beeindruckt.
Das kann nicht ich, das kann Shelly
Eigentlich könnte man damit weitere Steuerung vornehmen. Zum Beispiel bei zu hoher Innentemperatur ein elektrisches Dachfenster um 20 % öffnen. Oder Landstrom bei Unterspannung aktivieren, um den Akku zu nachzuladen.
-
Zur Überwachung unseres Hundes haben wir eine Blink Outdoor Cam angeschafft. Die Cam reagiert auf Bewegung, sendet wie gewünscht Benachrichtigungen und speichert die Clips in der kostenlosen Cloud oder auf einem lokalen USB-Stick.
Bei Abwesenheit überwachen wir das Vorzelt mit der Cam.
-
-
Des Weiteren habe ich Shelly für die Temperaturüberwachung genutzt und lese die Werte für Innen, Außen und Kühlschrank mit der Shelly App und deren Widgets aus.
Links seht ihr ein Shelly 1 Plus und das passende Addon an dem ich drei Temperaturfühler angeschlossen habe.
Damit überwache ich folgende Temperaturen.
1. Innenraum
Unter der Küchenarbeitsplatte ist der Sensor installiert.
2. Außentemperatur
Der Sensor ist am Isolierschlauch der Moverleitungen befestigt.
3. Kühlschranktemperatur
Ich habe lange überlegt, wie ich das Kabel in den Kühlschrank verlege und habe ich für eine Bohrung durch die Seitenwand entschieden. Es sieht zwar nicht so schön aus, aber mit etwas Dichtmasse und einem unschönen Tape hält es dicht und fest.