Beiträge von Carma

    Innerhalb der Dichtheitsgarantie-Zeit solltest Du doch aber noch sein, oder?

    Ja bin ich noch. Hab es auch letztes Jahr machen lassen. Aber ich habe einen sehr schlechten Händler.
    Noch schlechter ist, dass ich in dem Wohnwagen lebe. Ich habe nichts anderes mehr.

    Im Moment bin ich in Andalusien und erst im Juni wieder in der Schweiz.

    Die Frage ist, wann ich den Knick "anmelde". Er ist Baujahr 11/2020. Ich komme erst im Juni in die Schweiz.
    Ich befürchte, wenn ich das jetzt schon anmelde und der Händler das nicht sofort anschauen kann, bekomme ich Probleme weil ich noch so lange damit rumfahre. Der Händler ist ohnehinwirklich schlecht obwohl der grösste der Schweiz. Die bauen sogar Reisebusse selbst.
    Ich habe keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll.
    Auch beim Achsproblem hat er schon einfach nur abgewinkt. Hätte er noch nie gehört.

    Habt Ihr irgendwelche Ideen/Anregungen wie ich vorgehen sollte?

    EDIT: Habe in den Unterlagen gesehen, dass der Händler die Dichtigkeitsprüfung 1x ausgelassen hatte BEVOR ich den Wohnwagen von ihm gekauft habe. Katastrophe.

    Vielen Dank!

    Hallo zusammen

    Ich bin recht empfindlich, was solche Dinge angeht und kann mir nicht vorstellen, dass ich diesen merkwürdigen Knick in 3 Jahren nie gesehen habe.

    Plötzlich fällt er mir auf. In der linken oberen Ecke der Stauklappe.

    Ich habe von so etwas immer nur bei Doppelachsern an der Tür gelesen.

    Ich habe einen 495 UL Bj 2020.

    Die Stützen sind immer nur leicht angezogen und die letzten 5 Monate hatte ich einen Wagenheber unter der Achse und alle Stützen am Boden.

    Auch das Stützrad war immer am Boden.

    Hat irgendjemand eine Idee?


    Lieben Dank!

    Gar nicht im WoWa. Wozu? ^^:/:whistling:

    Weil es auch Menschen wie mich gibt, die im Wohnwagen leben und permanent reisen.

    Ich bin ganzjährig in Europa unterwegs und habe einen qualitativ hochwertigen Computermonitor als Bildschirm fürs Fernsehen und zur Bildbearbeitung. Dieser kann für meine Bedürfnisse auch kalibriert werden. Für den richtigen Klang habe ich eine Soundbar installiert.
    Als "Empfänger" nutze ich ein Apple TV mit Apple TV+, Netflix, Amazon Prime und Sunrise TV. Zudem habe ich im Heimatland einen Server mit Filmen fürs Streaming stehen.

    Ich sehe sehr gern Filme und lege Abends keinen grossen Wert auf Gesellschaft.

    Für den Empfang nutze ich einen 4g Router mit Dachantenne und habe für jedes Land die passende Prepaid-SIM Karte. Ich brauche ohnehin sehr viele Daten für die Bildbearbeitung und für Onlinebackups. Somit verzichte ich auf eine schwere Satellitenantenne, die oftmals (sehe ich bei den Nachbarn) nicht funktioniert.

    Diese Lösung funktioniert seit Jahren reibungslos.

    Bist du das im Hintergrund? Der mit dem Kiteschirm...😀

    Nein. Ich gehe niemals ins Wasser. Weder für Wassersport noch zum Schwimmen.

    Diese Jahr kommt hier mindestens einmal pro Woche der Krankenwagen wegen verunglückter Kiter und Surfer.
    Die glauben 1x pro Jahr 2 Wochen zu surfen und Profis zu sein.

    Findige haben hier ein Geschäft draus gemacht und holen die sich selbst überschätzenden für 80.- Euro mit dem Motorboot wieder an Land.

    Man kann auch eine Zehnerkarte kaufen. Ohne Flachs.

    Wen so etwas ärgert oder sich darüber wundert, müsste sich komplett lossagen vom smarten Leben, sowie komplett auf EC-, Kreditkarten usw. verzichten. Kein Internet.....blablabla.

    Genau so ist es.
    Wer mit dem Auto unterwegs ist (Kennzeichen werden gescannt), an der Tanke mit Kreditkarte zahlt und dann noch den Kassenzettel einfach in die Tonne wirft, online bestellt, fernsieht, Überweisungen tätigt, in den Urlaub fährt oder fliegt, zum Arzt geht etc. ist bereits maximal sichtbar.
    Nach Jahren in der Cybersecurity für Banken und Versicherungen kann ich zu Menschen, die sich über ein solchen Datenleck aufregen nur sagen:"oh mei ...".

    Seit drei Jahren bin ich nun fast unterwegs. Immer neue Orte und Menschen. Nun wohl das letzte Mal in Tarifa beim Überwintern. Nächstes Jahr im Herbst zieht es mich nach Marokko.
    Im Februar 2025 geht es für einige Monate nach Portugal, dann Nordspanien, Frankreich und wer weiss wohin.

    Ich stehe kurz vor dem Ruhestand und möchte 2026 in AAndalusien von Mitte Januar bis Ende Februar überwintern,

    aber am Mittelmeer. Hat jemand eine gute Campingplatz-Campingplatz-Empfehlung?

    Es gibt am Mittelmeer sehr viele Campingplätze für die Überwinterung. Du musst schon etwas genauer werden, was Deine Präferenzen angeht. Vor allem Preislich ist da alles möglich. Von € 9.- bis über € 50.- gibts da alles mögliche.

    Insgesamt kann man sagen, dass nach Corona die Plätze extrem voll geworden sind. Die meisten nehmen auch keine Reservierungen entgegen. Auf meinem Platz hier wurden die Preise gerade mal stumpf um 30% angehoben. Vor 3 Jahren standen wir im Winter fast allein. Inzwischen stehen die Womos bereits jeden Tag um 08.00 Uhr morgens vor der Schranke und alle kämpfen um Plätze.
    Gerade im Januar kommen auch sehr viele (nach Weihnachten und Neujahr). Besser ist es immer bereits im September da zu sein.

    Bei der Recherche gerade für Anfänger empfehle ich Haco-Videos zu schauen und über Google Maps einen Ort zu suchen und dort die einzelnen Campingplätze inklusive Bewertungen zu checken.

    Nun, wenn der Eimer leer ist, kommt kein Wasser mehr raus. Und da man das ganz schnell feststellt, braucht man auch nicht aufs Display des Füllstandes zu schauen.

    Was dein Laden und der Ladestand der Batterie angeht, so scheint es, dass die Spannung der Erhaltungsladung des Ladegerätes, welche ja geringer als die Ladeschlussspannung ist, deine 80-88 Prozent erklärt!

    Schon klar mit dem Eimer. Mir ging es eher darum, ob die Elektronik des Hobby die Entnahme abstellt, wenn sie der Meinung ist, die Batterie wäre leer.
    Das mit der Erhaltungsladung habe ich mir auch schon gedacht.

    Inzwischen ist sie bei 90% und das ist deutlich besser als vorher. Also ist ab und zu abklemmen und alles zurücksetzen wohl keine so schlechte Idee.
    Hat mir dann doch etwas Geld gespart.

    Vielen Dank Euch!

    So ... ich hatte also den Minuspol abgeklemmt. Batterie wurde immer noch angezeigt. Darum auch den Pluspol ab. Trennschalter hatte ich auch betätigt sowie die Sicherung gezogen.
    Dann das CTEK angehängt mit der Einstellung "recond". Es ging relativ schnell auf "try", was bei einer Autobatterie heisst, dass sie so voll ist, dass man einen Startversuch machen kann. Nach ein paar weiteren Sekunden ging es auf Ladezeitprognose "unter 4 Stunden", dann sehr schnell auf "unter 1 Stunde" und nach insgesamt etwa 2 Minuten zeigte sie voll an.
    Auch ein weiterer Versuch mit "Laden" und "AGM" brachte das gleiche Ergebnis. Hatte die Batterie dann ein paar Stunden so dran ohne Änderung.
    Dann alles wieder angeschlossen und das Hobby-Panel zeigte 98% Ladestand und "Entladen". Dabei blinkte das Hobby-Ladegerät grün und nicht rot, wie normalerweise. Als der Ladestand dann auf 88% gefallen war, schaltete das Ladegerät auf "Laden" und blinkte rot. Seitdem ist die Batterie bei 89%.
    Keine Ahnung ob das so gedacht ist. 98% wären mir schon lieber.
    Rein rechnerisch kann ich die gesamte Kapazität der 89% entnehmen (Panel zeigt ja an, wieviel entnommen wird und die prognostizierte Zeit) und nicht die Hälfte davon.

    Es wäre nun interessant zu wissen, ob die Batterie dann abschaltet, wenn das Panel 0% anzeigt, oder wenn die Batterie tatsächlich unten ist. Wisst Ihr das?


    Interessant auch, dass das Panel bei abgeklemmter Batterie in den Batterieeinstellungen bei Ah "000" anzeigte und bei den Einstellungen der Art (AGM/GEL) nichts anzeigte. War auch nicht möglich etwas einzustellen.
    Sobald die Batterie dran war, kamen die korrekten Einstellungen "AGM" und "95Ah" automatisch.

    Wo wird an zwei Stellen eingeleitet?

    Hast grad n Knoten im Kopf?

    Wenn Landstrom angeschlossen ist und ich gleichzeitig mein CTEK im Wohnwagen anstecke und an die Batterie klemme. Da klemme ich ja an den Pluspol der Batterie, die noch am System des Wohnwagens angeschlossen ist, den Pluspol des CTEK an.

    Und gleichzeitig hängt der Pluspol der Batterie am Landstrom des Wohnwagens.

    Du hast keinen Knoten im Kopf. Meine Frage ist vermutlich echt ziemlich doof.

    Masse reicht und er erkennt die Batterie nimmer!
    Warum gibts kein Strom? Putin Schuld? ;)

    Vermutlich maximal dämliche Frage:

    Macht es weder Batterie noch der restlichen Elektronik etwas aus, wenn Landstrom angeschlossen ist und gleichzeitig das CTEK, auch wenn der Minuspol der Batterie ab ist?

    Es wird ja gleichzeitig Strom von 2 Stellen eingeleitet.

    Warum gibts kein Strom? Putin Schuld?

    Bin hier in Andalusien unweit von Marokko. Strassen und Stromleitungen sind in einem derart schlechten Zustand, dass man sich fragt, wie überhaupt noch was geht.

    Geld für hochauflösende Kameras an den Strassen, die Durchfahrtsmessungen machen und auch TÜV und Zulassung auswerten können, gibts aber.

    Es ist nicht nur in Deutschland eine Katastrophe.

    Es reicht wenn du Minus abnimmst und dann lädst.
    Muss nich durchs Fenster, kannst auch ne Steckdose im Caravan benutzen!

    Wenn's n CTek is, sollte es AGM können und das stellst dann auf AGM und Recond!
    Rekonditionierung.

    Ah ok. Ich dachte ich muss alles abklemmen um den eingebauten Lader usw. zu umgehen. Nicht dass da was passiert.

    Sobald es mal wieder Strom gibt probier ich das aus.

    Der CTEK kann AGM und recond.


    Super Idee, vielen Dank!

    Das hatte ich schon mehrfach gemacht. Es lädt wieder, aber nach ca. 1 Stunde fällt die Batterieleistung laut Panel dann wieder auf 80-85 % ab (die Batterie hat eigentlich 95Ah).

    Im Panel ist AGM und 95Ah eingestellt.

    Wäre es eine Idee die Batterie komplett abzutrennen und mit einem anderen Ladegerät voll aufzuladen? Also alle Klemmen abschrauben, Landstromkabel durchs Fenster und laden?

    Ich habe einen neuen CTEK lader fürs Auto, der sollte ja gehen.

    Grundsätzlich korrekt.
    Alternativ du lädst sie einfach auf 100% auf. ;)

    Vielen Dank für die Antwort!

    Trotz Rücksetzen wird sie nicht mehr voller.

    Ich lebe ja nun seit 3 Jahren in dem Ding und die Batterie ist vier Jahre alt. Da bestell ich mir eben eine neue. Kostet ja nicht die Welt.

    Für Lithium, Wechselrichter und neues Ladegerät fehlt mir das Wissen. Drum mach ich einen 1:1 Austausch.