Wenn halt noch ein Anschluss frei ist!
Und "erwischen lassen" solltest Du Dich auch nicht! 😉
Ja, da gebe ich Dir schon recht aber 6 Ampere!
Gruß
Wenn halt noch ein Anschluss frei ist!
Und "erwischen lassen" solltest Du Dich auch nicht! 😉
Ja, da gebe ich Dir schon recht aber 6 Ampere!
Gruß
Diese Idee ist absolut super. Werde ich wohl klauen.
Tip: Mach an ein Kabel eine Dose mit zusätzlicher Schukodose dran! Aber Personenschutzadapter nicht vergessen!
Gruß
Ich hatte ein Kabel mit 25 Meter Länge.
Auch wenn dieses nicht komplett, wie bei einer Kabeltrommel ausgerollt sein "muss" war es mir beim Verpacken doch recht müssig, dieses vernünftig aufzurollen.
Deshalb habe ich kurzerhand daraus zwei Kabel gefertigt 10 Meter und 15 Meter,
Bis jetzt hat das 10 Meter fast immer ausgereicht. Bei Bedarf lassen sich beide verbinden oder wie gerade eben, weil der Platz zwar inkl. Stromkosten aber nur mit 6 Ampere abgesichert war, ein Kabel für den Wohnwagen und eins für das Vorzelt.
Gruß
Scheinbar doch ein Thema, welches nicht uninteressant ist.
Vielen Dank für die Beiträge.
Ja, im letzten Jahr zum Ostercamping noch mit Zugluft im "Vorzelt" - diesjähriges Ostercamping mit deutlicher Verbesserung aber noch Optimierungspotenzial.
Gruß
Hallo an alle,
Habe gerade meinen WoWa bekommen und bin in Italien. Leider war ich am ersten Abend für 2 Stunden essen, in dieser Zeit ist die Toilettenpumpe angesprungen und hat den gesamten Spülwasservorrat in die Toilette und nach Überlauf dieser in die Duschtasse gepumpt. Ein Rest noch über den Türrahmen in den Wagen. Nachdem nicht abzuschalten habe ich im Schacht die Platine gefunden und herausgezogen. Nachdem diese später wieder eingesteckt wurde lief/läuft die Pumpe nicht mehr. Bevor ich eine neue Platine kaufe wollte ich zuerst die Pumpe tauschen. Leider weiß ich nicht ob die Anweisungen HarryB66 auch bei meiner Banktoilette funktionieren obwohl ich auch die Dinge sehe die in den Bildern zu erkennen sind. Vlt. Kann mir ja HarryB66 bestätigen, dass der Aus-/Einbau identisch ist. Der Typ C500 bzw. C502 ist lt. Aufkleber identisch und noch was möchte ich wissen. Welche Werte der Pumpe muss ich berücksichtigen, es gibt hier im Zubehörladen Pumpen mit unterschiedlichen Drücken bis 1,1 bar und mit/ohne Belüftung (?). Aussehen tuen alle gleich, 2 Kabel (braun+blau), 1 Tülle um den Schlauch aufzustecken und das war’s. Vlt. kann einer hier mir helfen, 8 Wochen Toskana ohne Toilette ist schon blöd, denn es gießt z. Zt. immer mal wieder und dann in der Nacht zum WC laufen ist nicht so prickelnd.
Danke im Voraus und LG
Ich bin mir recht sicher, dass der Tausch der Pumpe - nicht - zur Behebung des Problems führen wird.
Bei meinem WW trat das selbe Problem, allerdings während der Fahrt auf. Spülwassertank leer - Fäkalientank voll.
Die Ursache, ein durch Korrosion zerfressener Pin auf der Steuerplatine. Ich hatte damals in einem Beitrag (glaube sogar mit Foto) darüber berichtet.
Nach wie vor finde ich, eine elektronische Steuerung für die (Intervall)Spülung einer Toilette - muss nicht sein! Aber es ist nun mal so und das Ersatzteil liegt, glaube ich, bei ca. 75 Euro.
Gruß
Das würde aber meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn machen, wenn du bei der Duo Control CS nur eine anschließen dürfest.
Ich nutze zwar keine Duo Control und bin da auch Deiner Meinung aber was da die Rechtslage sagt würde mich doch interessieren - sicher Grauzone.
Gruß
Alles anzeigenJa, das ist bei uns auch so... - brauch ich ned wirklich.
Ob der Kühlschrank während der Fahrt im Süden mit 12V ausreichend kühlt muss ich nochmals testen.
Wenn nicht hab ich einen funktionierenden KS im Bus.
Aber mal a andere Frage dazu - also an alle die keinen Crashsensor verbaut haben:
macht ihr während der Fahrt nur die Flaschen zu oder auch tatsächlich den Schlauch weg?
Letzteres ist ja scheins Vorschrift! Das war mir nicht bewusst!
Machen die California-Fahrer mit ihren kleinen Flaschen mal sicher nie!
Zitat: Anders als im PKW, dürfen die Gasflaschen angeschlossen transportiert werden, Ersatzflaschen allerdings ebenfalls nur verschlossen und mit Schutzkappe.
Allerdigs stellt sich da irgendwie die Frage, wie sich das bei einer Duo Control verhält!? Genau genommen dienen ja nicht beide Flaschen gleichzeitig zur Versorgung - eine ist also immer "Ersatzflasche"!
Gruß
Seit wir die THULE Markise nutzen, haben wir uns dazu entschieden, beim Kurzzeitcamping, die Thule Rainblocker zu verwenden. Diese bieten einen akzeptablen Wetterschutz und sind weitaus preisgünstiger als ein THULE Markisenvorzelt.
Allerdings sind dabei die Verbindungen der einzelnen Elemente und auch der Anschluss an die Wohnwagenwand in keinem Fall winddicht!
Auch der "Verschluss" des Einganges mit den Gummibändern ist wenig benutzerfreundlich.
Ich habe deshalb unter Benutzung von einigen wenigen Teilen im Wert von ca. 100 Euro eine nahezu wetterdichte Version geschaffen.
Das Material stammt für die Blenden stammt, wie der Reissverschluss aus den Resten eines alten Vorzeltes. Die Druckknöpfe, Spanngurte, Kederösen und Karabinerhaken aus bekannten Onlineshops.
Das Ergebnis, denke ich, ist durchaus brauchbar.
Am Boden werde ich noch Ösen für die Fixierung mit Erdnägeln anbringen.
Gruß
Ich denke, ein System für fünf Fahrräder wird es wohl nicht geben. Da ist sicher eine Kombination gefragt.
Gruß
Die Felgen und die Räder waren nicht mehr gut ...
Damit hast Du doch Deine Frage selbst beantwortet. Auch wenn es nur eine gefühlte Verbesserung sein sollte.
Gruß
Das aufgedruckte Verfallsdatum zählt. Gilt auch für den Hochdruckschlauch.
Die aufgedruckte Angabe ist allerdings nicht das "Verfallsdatum" sondern der Produktionszeitraum. In dem Fall November 2005.
Der Betreiber muss somit selbst errechnen, wann das Ende der Nutzungsdauer erreicht ist.
Beim Kauf also immer darauf achten, dass man nicht überlagerte Ware erhält und somit die Nutzungsdauer drastisch reduziert.
Gruß
Eine fehlende 2. Gasflasche gibt ja knapp 25 kg neuen Spielraum.
Verglichen mit der Gasflasche, vollkommen richtig. Das Volumen einer Gasflasche lässt sich allerdings auch mit weit mehr als 25 kg füllen.
Gruß
Vielen lieben dank für die Tipps, dann werde ich mal den zweiten Halter ausbauen und wie Mikado geschrieben hat mit Sikaflex wieder rein drehen 😊
Ja, kannst Du so machen. Aber immer bedenken, dass der 495 UL recht kopflastig ist. Es wäre kontraproduktiv ein ungünstiges Volumen - Masse - Verhältnis im Gaskasten zu verstauen. Dabei gerät schnell die Stützlast an ihr Maximum.
Gruß
Die Basis behält ihre Kalibrierung auch im spannungsfreiem Zustand.
Gruß
Schau mal hier:
da gibts ne coole DIY-Lösung. Hab mir bei ebay KA auch bereits so ein Teil besorgt. Bei mir soll es eher in der Garage und für Parties genutzt werden.
Ja, zugegeben, ein interessantes Projekt!
Aber finde den Fehler!? - Das Teil braucht Gas!
Ich suche nach einer preisgünstigen und sinnvollen Alternative um gerade eben kein Gas zu verheizen aber einen Brennstoff zu haben, der allerorts verfügbar ist.
Gruß
Das gleiche Modell gibt es auch bei Vevor.
Der Geräuschpegel lässt sich doch sicher mit einem anderen Abgasschalldämper und einem Warmluftschalldämpfer mindern.
Ich denke, für den Preis hat das Teil noch Potenzial. Webasto oder Ebersbächer spielen da in einer komplett anderen Liga.
Trotzdem vielen Dank für die Info.
Gruß
Ventile zur Boilerentleerung zugedreht?
Gruß
Wir heizen unser Vorzelt eigentlich mit einem herkömmlichen Gasheizstrahler und sind damit an sich zufrieden.
Allerdings geht die Wärme dabei logischerweise immer vom Gasvorrat ab.
Ich bin am überlegen ob somit - gerade im Ausland - eine Dieselheizung von z.B. Vevor nicht sinnvoller wäre?
Diesel gibt es an jeder Tankstelle.
Hat jemand damit schon irgendwelche Erfahrungen gemacht?
Sollte das Thema nicht in die Rubrik passen, bitte verschieben!
Gruß
Alles anzeigen
Da sagst du was.
Da hat sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan.
Wobei ich sagen muss, dass wir diese Gebiete generell so gut meiden wie es geht. Leider müssen wir ja in den Hauptzeiten reisen, daher erst Recht außerhalb. Egal ob mit Wohnwagen oder im Ferienhaus.
NOCH gibt es genügend Ecken in Dänemark wo das möglich ist. Aber selbst dort wird mittlerweile kräftig gebaut und erweitert...
Gruß, René
Ja, der Trend ist leider unübersehbar. Aber eben NOCH erträglich.
Allerdings zieht es uns, seit es mit "Kinderbelustigung" im Urlaub nun schon lange vorbei ist, immer mehr in die nördlichen Gefilde. Dieses Jahr z. B. ist das Mittsommerfeuer in Alesund eine geplante Station.
Gruß
Das geht sehr gut, man muss es nur wollen oder sich darauf einlassen!
Gruß, René
Aus unserer Historie kenne ich fast "jedes" Ferienhausgebiet in unserem Nachbarland Dänemark und weiss somit wie es sich anfühlt dort - so - Urlaub zu machen.
Gruß