Störung Kühlschrank Dometic 10.4 im 12 Volt Betrieb?

  • Guten Tag zusammen,

    habe gerade einmal in dieser Rubrik gestöbert und bin auf einen Beitrag von Jonny_Holly aus dem Dezember vergangenen Jahres gestoßen:

    Check 12V-Spannung bei Euro6 am Zugfahrzeug...

    In dieser Diskussion weist Tosche darauf hin, dass das Anhänger Anschluss Gerät die Dauerplus- bzw. Ladeleitung situationsbedingt abschalten könnte, wenn das Energiemanagement des Fahrzeuges dies erfordert.

    Durch Kurzstreckenbetrieb in der letzten Woche meldet mein Ford Kuga (Bj. 2020) noch bevor ich den Motor starten kann im Display die Meldung, dass das System zur Schonung der Batterie herunter gefahren wird. Läuft der Motor, verschwindet die Mitteilung umgehend. Tiefer in den Einstellungen ist ersichtlich, dass der Motor zum Ladevorgang läuft.

    Um näher an den Titel dieses Posts zu kommen muss ich erklären:

    Ich habe das Fahrzeug unter beschriebenen Begebenheiten angekuppelt, habe den Stecker verbunden, alle 12 Volt Verbraucher im Wohnwagen lassen sich einschalten. Der Kühlschrank wählt im Automatikmodus 12 Volt, beginnt zu piepen und ein "Warndreieck" erscheint im Display des Kühlschranks. Kann es sein, dass das Batteriemanagementsystem des Kuga den größeren Verbraucher Kühlschrank nicht akzeptiert und daher nicht mit Strom versorgt? Sollte dem so sein, woher weiß der Kühlschrank überhaupt, dass er mit 12 Volt betrieben werden soll wenn Dauerplus- bzw. Ladeleitung abgeschaltet worden sind? Des weiteren stellt sich mir die Frage, wie halte ich meine Kühlwaren kalt, wenn selbst während der Fahrt nicht genug Strom geliefert wird, damit der Kühlschrank kühlt? Wir sind etwa 65 Kilometer gefahren und der Kühlschrank war immer noch auf Störung... (Meldung im Fahrzeug lautete immer noch Motor läuft wegen Ladevorgang).

    Habt ihr vielleicht eine Erklärung? Wo soll ich den Fehler suchen, am Fahrzeug oder vielleicht doch am Kühlschrank bzw. Wohnwagen? Habt ihr ähnliche Situationen auch schon erlebt und wenn ja, wie habt ihr euch beholfen? Bin etwas ratlos :/

    Grüße aus Wickede

    Norbert

  • schon einmal probiert den Fehler zu quitieren, etwas länger auf der An- Austaste bleiben, aber nicht so lange, dass er ausgeht.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Zafira C Tourer Innovation 1.6 DI Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX


  • dann nimm doch mal den Automatikmodus weg und geh direkt auf 12V

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Zafira C Tourer Innovation 1.6 DI Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX


  • Funktioniert dein Start-Stopp noch?

    Als Ford Fahrer kann ich dir nur raten: Erneuere deine Batterie. Resette das BMS.

    Hast du schon mal mit Forscan gearbeitet. Wenn ja, dann setze den SOC der Batterie auf 85 bis 90%. Ford setzt diesen, zumindest beim Mondeo, auf 80% bei einer AGM.

  • Start-Stopp funktioniert hin und wieder, in der letzten Zeit eher nicht.

    Poldi, jetzt bin ich aber total verwirrt. Ich kenne weder Forscan noch weiß ich was der SOC der Batterie ist. Sicher weiß ich, dass die Ford-Werkstatt das BMS schon einmal resettet hat Habe da das Fehlen der Start-Stopp-Automatik Funktion bemängelt. Danach ging die SSA wohl eine gewisse Zeit, nach längerem Stillstand des Fahrzeuges aber nicht mehr.

  • ich würde sagen, die Batterie ist ständig im Keller, dadurch schaltet das intelligente Strommanagement wahrscheinlich auch den Anhänger weg.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Zafira C Tourer Innovation 1.6 DI Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX


  • Tolle Aussichten ;(

    Danke erstmal für eure Antworten. Werde die Batterie bzw. das BMS noch einmal von der Werkstatt überprüfen lassen.


    Gehört vielleicht nicht zu diesem Thema, darf ich trotzdem noch eine Frage zum Kühlschrank stellen?

    Ist es korrekt, dass ich den Kühlschrank nur mit Gas zünden kann wenn Strom (12V und/oder 230V) anliegt?

  • Ja 12V mindestens, sonst hättest du eine 1,5V AA Batterie irgendwo

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Zafira C Tourer Innovation 1.6 DI Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX


  • Es gibt mehrere Faktoren bei dieser Problematik und es könnte an einer oder an mehreren liegen.


    1. Lief der Kühlschrank überhaupt schon mal auf 12V? Vielleicht ist die AHK Dose nicht voll belegt und Zündungsplus hat er gar nicht. Die Beleuchtung und der ganze andere Kram, sowie die KS-Steuerung läuft ab Werk über Dauerplus.
    2. Deine Batterie im Auto ist platt und nimmt nicht mehr genügend Energie auf, damit das EM alles (z.B. Start/Stopp) zulässt. Bei VW reicht es, die Batterie zu erneuern. Durch die Unterbrechung beim Tausch lernt sich das EM neu an. Wie es bei Ford ist, weiß ich nicht.
    3. Deine LM hat einen Defekt und lädt nicht mit voller Leistung, obwohl entsprechend angesteuert.
    4. Nicht allein der tatsächliche SOC entscheidet über das Freischalten der Funktion durch das EM. SOH, Kühlwassertemperatur und auch die Umgebungstemperatur werden z.B. mit einbezogen. So können bei sommerlichen Temperaturen schon 80% SoC reichen, um z.B. die LM runterzuregeln. Im Winter liegt der Wert höher. Vielleicht reichen deine Fahrten zur Zeit einfach nicht aus. Hast du schonmal die Batterie mit einem Ladegerät nachgeladen?

    Normalerweise sollte eine gute Werkstatt dem Problem aber auf die Spur kommen.

  • Das ist schade, gerne hätte ich den Kühli vorgekühlt. Ohne Auto vorne dran und ohne am Landstrom angeschlossen zu sein. Hat beim Fendt vorher geklappt. :/




    Tosche,

    bei meinem Wohnwagen vorher, einem Fendt Saphir, lief der Kühlschrank problemlos auf 12 Volt. Daher gehe ich von einer korrekten Belegung der Anhängersteckdose aus. Den Hobby 560 CFE habe ich am Wochenende zum ersten mal außerhalb der Abholung am Haken gehabt.

    Ich werde wohl einen Termin in der Ford-Werkstatt machen. Habe noch zwei Jahre Garantie, sollen die sich um Batterie, Batteriemanagement, Lichtmaschine und fehlendem Start-Stopp kümmern...

    Nachgeladen habe ich noch nie.

    Einmal editiert, zuletzt von Mikado () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von SOAN599 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das ist schade, gerne hätte ich den Kühli vorgekühlt. Ohne Auto vorne dran und ohne am Landstrom angeschlossen zu sein.

    Warum kühlst du nicht mit Gas vor?

  • Start-Stopp funktioniert hin und wieder, in der letzten Zeit eher nicht.

    Poldi, jetzt bin ich aber total verwirrt. Ich kenne weder Forscan noch weiß ich was der SOC der Batterie ist. Sicher weiß ich, dass die Ford-Werkstatt das BMS schon einmal resettet hat Habe da das Fehlen der Start-Stopp-Automatik Funktion bemängelt. Danach ging die SSA wohl eine gewisse Zeit, nach längerem Stillstand des Fahrzeuges aber nicht mehr.

    Wie Tosche schon schreibt, Deine Batterie wird platt sein. Ist normal bei Ford nach ca. 2 Jahren. Keine Angst, dein Auto wird noch anspringen, aber der Rest geht halt nicht so wie es soll.

    Forscan ist ein kostenloses Programm für Ford/Mazda mit dem man über die OBD2 Schnittstelle im Auto einiges auslesen/programmieren/hinzufügen kann.

  • Warum kühlst du nicht mit Gas vor?

    Der neue Kühli ab MJ23 mit AES benötigt immer eine Spannungsversorgung zur Steuerung. Auch für Gasbetrieb.


    Kein Auto/Landstrom/Autarkbatterie = keine Kühlung.

    Es gibt von Dometic Batteriefächer zum Nachrüsten für die 8er Serie, fragt mich aber nicht wo und wie die eingebaut werden.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Zafira C Tourer Innovation 1.6 DI Turbo / 6-Stufen-Automatikgetriebe
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX


  • Ich hatte mal irgendwo in einer Zeitschrift gelesen, dass der Kuga standardmäßig gar kein Dauerplus an der Steckdose aufgelegt hat?! Und Zündungsplus liegt wohl erst an, wenn (bei Automatik) der Wahlhebel auf "D" steht.

    Nagelt mich nicht fest, wann und wo ich das gelesen habe, aber ich habe mir das gemerkt, weil ich es ziemlich überraschend für ein modernes und als Zugfahrzeug beliebtes Fahrzeug fand...

  • Danke, das hilft mir weiter den Kühlschrank auch ohne Stromversorgung auf Gas vorzukühlen. Installation sollte ja nicht so ein ganz großes Problem sein.

    Was die Geschichte mit der 12 Volt Stromversorgung während der Fahrt angeht, hat die Ford-Werkstatt bestätigt, dass es durchaus möglich sein kann, dass das Batteriemanagementsystem die Anhängersteckdose abhängt. Ich solle mir ein AGM-Ladegerät zulegen und die Batterie laden. Sollte der Kühlschrank dann immer noch nicht funktionieren wäre man gerne bereit den Fehler weiter einzukreisen. Das Gespräch war eher nicht so kundenfreundlich, nachdem ich erwähnte, dass meine Informationen aus einem Forum stammen hatte ich den Eindruck, dass man mir nicht weiterhelfen wollte. So behält man jedenfalls keine Kunden :(

    Grüße und nochmals vielen Dank für eure Tipps, Links und Informationen

    Norbert