Pannenschutz für Zugfahrzeug und Wohnwagen

  • Hoffen wir, dass wir ihn nie in Anspruch nehmen müssen!

    umgesetzte Träume :thumbsup: mit Wohnwagen:
    2023: Skandinavien Rundreise "Mit WW bis zum Nordkap"; 9 Wochen; 11'000km

    geplante Rundreisen-Träume :rolleyes::
    - 2025: Deutsche Ostseeküste; 5.5 Wochen; ca. 2'800km
    - Italien, Sizilien, Griechenland und Balkan
    - Französische Atlantikküste und iberische Halbinsel
    - Deutsche Nordseeküste, Beneluxstaaten und Nordfrankreich

  • Am Freitag hatte sich meine Lichtmaschine verabschiedet und ich bin mit Wohnwagen abgeschleppt worden. Habe für max. 7 Tage ein Ersatzauto mit AHK und ohne km Begrenzung. Mein Zugwagen, steht momentan beim Abschleppunternehmen, wird am Montag noch einmal kostenfrei in die Werkstatt geschleppt, zur Reparatur bekomme ich einen Zuschuss von 350,- €, für Bus, Bahn, Taxi 50,- € wenn ich die Quittungen dann beim ADAC einreiche. Also geht auch beim ADAC einiges!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / MaxxFan / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX

  • Wir drücken dir die Daumen!!!


    VW T6 Multivan Comfortline 150 PS DSG Diesel

    Hobby Excellent Edition 540 WLU, Modell 2024, aufgelastet auf 2t

    Mit 200 AH LiFePO4, Mover, Thule-Markise, Thule Fahrradträger, Büttner Batteriecomputer, Klima, MaxxFan, Backofen, Fussbodenerwärmung ….

  • Hallo Torsten,

    was für eine Aufregung! Das tut mir leid für Euch.

    Seid Ihr im Urlaub?

    Was ein Glück mit dem ADAC. Hast Du normale Absicherung oder etwas besonderes beim ADAC gebucht?

    Ja bin auf den Weg in den Urlaub gewesen, als das passierte. ADAC Plus Mitgliedschaft

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / MaxxFan / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX

  • Torsten, du machst das!

    Im Krisenmanagement zeigt sich die wahre Klasse!!!

    Drück die Daumen und trotzdem entspannten Urlaub.

    Bei mir wars halt das falsche Zelt und damit FAST ein Urlaub allein! =O"swoon" Konnte ich abbiegen, da mir mein FHH vorm Urlaub noch eine Markise installiert hatte!!! :thumbsup:;)

    Gruß Jonny

    To be yourself is all that you can do! (Chris Cornell R.I.P)
    Taylor Hawkins - we will miss you!!! R.I.P

    Der eigentliche Obskurantismus ist nicht, daß man die Ausbreitung des Wahren, Klaren, Nützlichen hindert, sondern daß man das Falsche in den Kurs bringt.

    Johann Wolfgang von Goethe - Zitat-

  • Ich hab jetzt alle Beiträge durchgelesen und Stelle mit die Frage bei den Leuten, die sowohl ACV als auch ADAC haben.. wie macht ihr das bei einer Panne im.Ausland mit Wohnwagen? Erst beim ADAC nachfragen und ggf. zu einer Werkstatt schleppen lassen? Und wenn der Wagen wirklich defekt ist, dann erst den ACV nutzen?

    Ich möchte eigentlich gerne ADAC nutzen aufgrund der Option Wunschwerkstatt 100 km (habe es zur Arbeit knapp 75 km).

    Und ob man beide Versicherungen benötigt, weiss ich nicht. Ansonsten bin ich mit allem bei der HUK, die haben ja einen Schutzbrief. Sonst muss ich da Mal nachfragen

  • Ich hab jetzt alle Beiträge durchgelesen und Stelle mit die Frage bei den Leuten, die sowohl ACV als auch ADAC haben.. wie macht ihr das bei einer Panne im.Ausland mit Wohnwagen? Erst beim ADAC nachfragen und ggf. zu einer Werkstatt schleppen lassen? Und wenn der Wagen wirklich defekt ist, dann erst den ACV nutzen?

    Ich möchte eigentlich gerne ADAC nutzen aufgrund der Option Wunschwerkstatt 100 km (habe es zur Arbeit knapp 75 km).

    Und ob man beide Versicherungen benötigt, weiss ich nicht. Ansonsten bin ich mit allem bei der HUK, die haben ja einen Schutzbrief. Sonst muss ich da Mal nachfragen

    Also ich habe die ADAC Plus Mitgliedschaft und bin damit bisher, sehr gut beraten gewesen.

    Bei Pannen mit dem PKW vor Ort gab es nie Probleme, hier wurde mir immer vom ADAC geholfen und selbst im letzten Urlaub in Dänemark bei einer Panne mit dem Wohnwagen blieb die Hilfe nicht aus.

    Für mich seit 40 Jahren eine gute Entscheidung :good:

  • CrazyCamping

    Es geht in dem Thread nicht darum, dass der ADAC die Hilfe verweigert, sondern dass nach der Ersthilfe des ADAC egal in welchem Land in der EU der Wohnwagen, wenn intakt, bei der Diagnose "Fahrzeug muss zurück transportiert werden" eben nicht mitgenommen wird.
    Der ADAC beruft sich dann darauf, dass der Anhänger fahrbereit wäre!

    Deine Erfahrungen sind Gang und Gebe gebe und nichts besonderes!

    Ciao, Leigh

    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!

  • "Fahrzeug muss zurück transportiert werden" eben nicht mitgenommen wird.
    Der ADAC beruft sich dann darauf, dass der Anhänger fahrbereit wäre!

    Kann ich so nicht bestätigen. Vor etwas mehr als 9 Jahren in Italien hat der ADAC das Zugfahrzeug auf den Schlepper huckepack genommen und den Anhänger angehangen. Ab ging die Fahrt Richtung Norden zu einem Ort unserer Wahl.
    War vor über 9 Jahren, kann heute anders aussehen.

    Wissen ist wenig, Können ist König !

  • Quadmaster

    Lies mein Beitrag richtig! Ich hab es dir noch einmal Markiert!!!

    Bei einer Panne/Erstausfall auf der Straße tun sie das.
    Was hier besprochen wird ist, wenn dies schon durch is!

    Oder aber du hast den WoWa auf dem CP und bist einkaufen.
    Erleidet dein Fahrzeug nen totalausfall und muss zurück transportiert werden nach D, bleibt der WoWa stehen! Ist ja fahrbereit!!!

    Alleine darum geht es hier!!!

    Ciao, Leigh

    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!

  • Ich habe nun auch meinen Schutz bei der AvD gekündigt und werde zum ACV wechseln. Hatte bislang keine negativen Erfahrungen beim AvD, hat mir mit meinem Motorrad auch sehr gut helfen können, jedoch möchte ich den Schutz des ACVs bezüglich des Wohnwagens nicht vermissen wenn ich den benötige.