Sinnfrage - kleiner Wechselrichter 12v=>230V bei 50ah?

  • Hi


    Der Titel sagts im Prinzip eh schon aus...


    Mein Gedanke dreht sich um Teile die ich nicht leicht mit 12v ersetzten kann/will


    Im Endeffekt bleiben wir 3 Dinge über:


    - Klima => gut zu stark werde ich nicht sinnvoll hinbekommen

    - TV => Luxusproblem, kann man auch mal verzichten


    aber da wäre nöch die gute Cool Fun CK40 Kompressorbox die ich nicht hergeben mag :)

    das Ding zieht 65 W (wenn sie anspringt)

    Jetzt habe ich eine LifePO4 mit 50 AH und ein Mobiles Solarpanel (150W), beides wird in absehbarer Zeit auch nicht ersetzt.


    Wäre die Frage ob es Sinn macht einen kleinen Wechselrichter auf 230V (zb den vom Berger den er gerade -50%, mit 300 W Dauer) hat zu nehmen um die Kühlbox zu betreiben.

    die 65 Watt zieht er ja nicht permanent, sondern nur wenn er anspringt..... da müsste ich ja einige Tage auskommen, sofern die Sonne scheint.


    Sonstigen Verbrauch habe ich nicht viel, Licht ist auf LED umgebaut, Wasserpumpe und Häusl.


    Lg

    Thorsten

  • Die Rechnung ist recht einfach

    65W sind bei 12V ca 5,5A. rechnen wir mal mit einen Dauerstrom von 3,5A und etwas Wandlerverluste ist dein Akku nach ca 12 Stunden restlos leer.

    Also wenn du am Aben einschaltest ist früh der Akku Mausetod. Wie soll denn dein Panel in den wenigen Sonnenstunden den Kühli betreiben und den Akku aufladen.

    Dein Panel arbeitet unter optimalen Bedingungen von 10.30 -17.00 Uhr (nicht immer mit optomaler Ausrichtung) Da kommen keine 150W raus!

    Wenn dann noch eim PWM-Regler dran ist, geht absolut nichts mehr.


    Aus Erfahrung mit Wandler und echt Autark: 2x 200W Panel in Reihe, einen MPPT-Regler und 120Ah Akku sollten es schon sein.


    Deinem Text entnehme ich, du möchtest Autark stehen. Da ist aber auch noch Wasser, Abwasser und Fäkalientank zu bedenken.

  • Also nur für die Kühlbox habe ich folgende Lösung (vor allem auch, wenn ich nur mit dem Jumpy unterwegs bin):

    EcoFlow Powerstation. Geladen über 12V-Dose im Kfz.

    Daran Ice-Cube Kühlbox 50L. hält locker mit eingestellten 8-10°C 2-3 Tage und hat gerade beim WW-Treffen super funktioniert. Zusätzlich hatte ich noch das 100W-Faltpanel auf dem Dach liegen und da kamen bei echt trübem Wetter so ca. 20-30W "rein". Kompensiert zwar nicht komplett, aber hilft/hat geholfen.

    Ist immer verfügbar und flexibel.


    Set gibts aktuell noch bei OTTO:


    https://www.otto.de/p/ecoflow-…5/#variationId=1665410986


    Is Plug and Play, auch mit den Steckern (Anderson).

    Gruß Jonny


    To be yourself is all that you can do! (Chris Cornell R.I.P)
    Taylor Hawkins - we will miss you!!! R.I.P


    Für alles gibt es den genau richtigen Zeitpunkt. Manchmal muss man sich aber mit dem Arsch drauf setzen und abwarten. (Oma Lisel 1922 - 2009)

  • Dann ev. einzeln kaufen und upgraden auf die neueren Varianten. Prinzip ist das Selbe.

    Gruß Jonny


    To be yourself is all that you can do! (Chris Cornell R.I.P)
    Taylor Hawkins - we will miss you!!! R.I.P


    Für alles gibt es den genau richtigen Zeitpunkt. Manchmal muss man sich aber mit dem Arsch drauf setzen und abwarten. (Oma Lisel 1922 - 2009)

  • Naja, elektrik ist nicht mein Steckenpferd, daher die blauäugige Frage :)


    Autark ist relativ, geht mir eigentlich darum wenn ich mal auf einem Campingplatz max 3 Tage ohne Strom stehe.


    Danke für den Input, ich glaube dann spare ich mir derzeit den Wechselrichter :)


    Lg

    Thorsten

  • Vielleicht noch eine dumme Frage...


    2 Batterien in Reihe schalten um die Kapazität zu erhöhen ist ja wegen der Wirbelströmen nicht ideal.

    Gibts da nicht einen elektronischen Switch der zwischen 2 Batterien umschaltet?


    Sprich ist eine fast leer schaltet er auf die Andere um.

    Bze beim Laden zuerst die eine, wenn voll dann die andere?


    Wie gesagt kab eine LifePO4 mit BMS.


    Lg

    Thorsten

  • Vielleicht noch eine dumme Frage...


    2 Batterien in Reihe schalten um die Kapazität zu erhöhen ist ja wegen der Wirbelströmen nicht ideal.

    Gibts da nicht einen elektronischen Switch der zwischen 2 Batterien umschaltet?

    Parallel!


    Lass das von nem Fachmann planen!

    Sonst geht’s nach hinten los!

    Ciao, Leigh


    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!

  • Thorsten,

    es ging dabei nicht darum, wegen jeder Frage zum Fachmann zu rennen.

    Fachmann = Aufgabe definieren und von ihm umsetzen lassen. Fertsch.

    Da werden in der Regel deine Fragen automatisch beantwortet.

    Gruß Jonny


    To be yourself is all that you can do! (Chris Cornell R.I.P)
    Taylor Hawkins - we will miss you!!! R.I.P


    Für alles gibt es den genau richtigen Zeitpunkt. Manchmal muss man sich aber mit dem Arsch drauf setzen und abwarten. (Oma Lisel 1922 - 2009)

  • Überlege gerade wie mir das weiterhilft? Wenn ich mit jeder Frage zum "Fachmann" muss (die auch nicht selten unterschiedlie Meinungen haben) ;)

    Hi Thorsten, mit soch einer Antwort hatte ich gerechnet.


    Das Problem das ich sehe ist schlicht dass Grundlagen fehlen. Und sicher auch der Gedanke "sind ja nur 12V".

    Aber eben um NUR 12 V zu 230V zu wandeln sind das hier Ströme die nicht zu unterschätzen sind.

    Und Ruck. zuck, hast die das LSG im Caravan abgefackelt.


    Ich leg Dir mal AMUMOT als Lektüre nahe.

    Ciao, Leigh


    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!

  • Und wenn Parallel-Schaltung, dann nur Akkus mit nahezu gleichem Alter und GLEICHER Kapazität.


    Sonst "verhungert" ein Akku und wird nicht richtig geladen, wegen den unterschiedlichen Innenwiderständen.

    Und bevor ich/wir es vergesse(n) :)

    Liebe Grüße von der Elbe

    Angelika & Ralf


    Kodiac Clever 150PS TDI 4x4 Automatik Bj 2021

    Hobby 495 UFE Bj 2008 und heißt SAGITTA

    Ausgestattet mit Mover, Omnistor 6300 inkl. Zelt und bald Solar inkl. Änderung in Autarkes Camping