Omnistor 6300 Motorkit

  • Hallo zusammen,

    Wir sind seit einem Jahr Besitzer eines 495WFB aus 2020.

    Wir hatten am Anfang noch ein Markisenvorzelt von Herzog am Wohnwagen (Mitbringsel vom verkauften Knaus) und sind jetzt aber auf eine Omnistor 6300 umgestiegen, da wir schon seit längerem der Meinung sind, daß dies für uns praktikabler ist. Ist auch schon alles auf dem Dach verbaut.

    Dazu habe ich gleich noch das Motorkit bestellt (im Alter wird man halt faul😉)

    Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, wo ich mir die 12V für den Motor hernehme? ( bei Knaus gab es gefühlt an jeder Ecke im Wohnwagen eine 220/12V-Verteilerdose zum anklemmen). Hat das schon jemand hier gemacht und kann mir einen kurzen Tip geben?

    Die meiste Zeit stehen wir mit Landstrom, haben aber auch das werkseitige Autarkpaket verbaut. Gehe ich direkt auf die Platine? Und wenn ja, welcher Anschluß darauf? Das ganze soll ja auch laut thule zusätzlich mit 20A abgesichert sein.

  • Servus, hier im Forum wird es gerne gesehen, wenn sich Neumitglieder erstmal

    hier

    mit ein paar Zeilen vorstellen! 😉


    Viele Grüße aus Bayerisch-Schwaben

    Helmut

    Helmut & Brigitte

    Hobby Prestige 660 WFU, wahlweise auch De Luxe 460 SFf, jeweils gezogen vom Toyota Landcruiser LC 15

  • Bei Hobby musst du dir ein Kabel ziehen, denn die Querschnitte z.B. zu den Leuchten sind nicht so dick, wie du es vielleicht für den Antreib benötigst. Am besten mit Systemstecker gleich ans LSG.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / MaxxFan / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX

  • das meinte ich mit der Platine. Kabel ist schon bis dahin verlegt mit 2x2,5 (mit genügend kabelvorrat für andere Anschlußvarianten). Die Frage ist nur, auf welchen von den noch freien, die evtl noch hoch abgesichert sind. Oder ich knall didm 20A-Sicherung noch zusätzlich davor? Systemstecker sind noch genügend von meiner Nachrüstung von der Ambientebeleüchtung da.

  • Schau mal im Handbuch S.97, da gibt es eine Belegung vom LSG, am besten nimmst du dann einen der nicht am Haupschalter hängt. Das müsste 60 -64 sein (Dauerplus ohne Hauptschalter). Wenn du keine BA hast, dann hier bei uns in der Filebase.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / MaxxFan / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX

  • Hobby_Chris welche?

    Ich denke mal, du meinst welche Fragen?!

    1. Muss ich beim 540UFf MJ23 wirklich ein neues Kabel um den gesamten Wohnwagen ziehen?

    Oder könnte man die Kabel (möchte gleich noch die LED Beleuchtung verbauen) direkt im Schrank aufs Dach führen und dann mit einem Kabelkanal auf dem Dach alles ordentlich verlegen?

    2. Wenn 1. ja, reicht ein 2x2,5mm² Kabel?

    3. Welche Dachdurchführung?

    LG Chris


    :e:

  • das geht auch auf dem Dach entlang, kommt aber darauf an, wo du den Schalter hin willst. Normal kommt der in den Türbereich, damit du auch siehst, was die Markise macht, wenn du sie aus- oder einfährst.

    Also solltest du die Dachdurchführung in einem Bereich nahe der Tür haben und die Stromversorgung geht dann von Batterie oder LSG auch zum Schalter.

    Natürlich führe ich Selbstgespräche. Schließlich brauche ich manchmal Rat von einem Experten. ¯\_(ツ)_/¯
    Skoda Kodiaq Style 2.0 TSI / 7-Stufen-Automatikgetriebe DSG / 4x4
    Hobby De Luxe Edition 460 LU / Thule 6300 / Mini-Autark / MaxxFan / AL-KO Trailer Control / Truma Mover SX

  • Gehe ich direkt auf die Platine? Und wenn ja, welcher Anschluß darauf? Das ganze soll ja auch laut thule zusätzlich mit 20A abgesichert sein.

    Da das ganze mit 20A abgesichert werden soll, würd ich das NICHT am Lichtsteuersystem anschließen. Da sind max 15A Sicherungen drin.
    Also ab auf die Batterie.

    Gehe ich direkt auf die Platine? Und wenn ja, welcher Anschluß darauf? Das ganze soll ja auch laut thule zusätzlich mit 20A abgesichert sein.

    2. Wenn 1. ja, reicht ein 2x2,5mm² Kabel?

    Sollte reichen, aber wie schon geschrieben, direkt auf die Batterie anschließen.

    Ciao, Leigh

    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!

  • Sollte reichen, aber wie schon geschrieben, direkt auf die Batterie anschließen.

    Also einfach mit auf die Batterieklemmen drauf?

    Mit solchen Dingern?

    Batterieklemmen 4-Wege Schnellverschluss Batterie 2 Stück Polklemmen Autobatterie 12v Positiver Und Negativer Messing Mit Korrosionsschutzpad Schraubenschlüsse Für Pkw Lkw Boot Motorad https://bit.ly/4efmJSv

    Sorry was Strom angeht, bin ich ein ziemlicher Doofie 😉 Die ganze Verkabelung macht ein befreundeter Elektriker für mich.

    Würde aber gerne alle Materialien bereit haben, damit er ohne Verzögerung arbeiten kann 😉

  • Dann hat der sicherlich die nötigen Ringösen dafür.
    Und selbstredend ne Sicherung nicht vergessen!

    Laut Aufbauanleitung von Thule, darf die 2x2,5mm² Zuleitung maximal 10m lang sein, damit komme ich allerdings nicht zur Tür von der Batterie 😟

    Welche Möglichkeit hätte ich sonst noch den Motor anzuschließen?

    Bin gerade wirklich ratlos 😞

  • Thule sagt dies weil der Spannungsabfall bei mehr als 10m zu groß wird.
    Auf 4mm² hochgehen. Oder einen anderen Leitungsweg wählen.

    Bei meiner 9200er mit Motor is der Leitungsweg/die Leitungslänge unkritischer.
    Dieser läuft mit 230V. ;)

    Ciao, Leigh

    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!

  • Thule sagt dies weil der Spannungsabfall bei mehr als 10m zu groß wird.
    Auf 4mm² hochgehen. Oder einen anderen Leitungsweg wählen.

    Bei meiner 9200er mit Motor is der Leitungsweg/die Leitungslänge unkritischer.
    Dieser läuft mit 230V. ;)

    Ja 230V wäre mir auch lieber 😉

    Ok dann muss ich auf 4mm² gehen, denn egal ob links oder rechts rum, ich komme immer über die 10m 🥲

    Aber dann kann das Steuergerät ja eigentlich in den Kleiderschrank mit der 20A Sicherung? Und von dort aus dann den Anschluss für den Motor und den Schalter übers Dach zur Tür, oder liege ich da jetzt komplett falsch?

  • Aber dann kann das Steuergerät ja eigentlich in den Kleiderschrank mit der 20A Sicherung? Und von dort aus dann den Anschluss für den Motor und den Schalter übers Dach zur Tür, oder liege ich da jetzt komplett falsch?

    Nee, Richtig.

    Ciao, Leigh

    Ich grüße auf diesem Wege alle Neuankömmlinge und wünsche eine gute Zeit mit dem Wohnwagen und der Community hier!