Netzvorrangschaltung, LS und 2-poliger FI

  • Hallo zusammen,
    derzeit plane ich einen Spannungswandler fest in meinem Wohnwagen einzubauen. In Vorbereitung wurde heute eine externe Netzvorrangschaltung eingebaut, die automatisch zwischen Landstrom (Master) und Spannungswandler (Slave) umschaltet.
    Über den NVS Ausgang (Load) sollen mehrere Steckdosen des Wohnwagens versorgt werden.

    Die NVS (H-Tronic, MPC1000) kann laut Hersteller bis zu 16A.

    Da eine Verteilung hinter einem Spannungswandler grundsätzlich einen FI (RCD) vorsieht, wurde ein FI Schutzschalter in Vorbereitung für den Spannungswandler eingebaut. Außerdem hatte mein Wohnwagen (Bj 2009) noch gar keinen FI gehabt, daher wurde ein zweiter FI für Landstrom eingebaut.


    Der Umformer im Kleiderschrank wurde zunächst um ca. 35cm höher gesetzt, um etwas Platz für die neuen Kästen zu schaffen. Der alte Kabelkanal wurde dabei durch einen neuen Kabelkanal ersetzt.

    230V (1).jpg

    Der Landstrom fließt direkt zum Sicherungskasten, durch einen 2-poliger FI (RCD) 25A (Rechts im Sicherungskasten), weiter mit 2,5mm² durch den 16A Sicherungsautomaten LS (Mitte) und mit 1,5mm² zur Netzvorrangschaltung (Blauer Kasten) in den Eingang Master.

    Der Strom vom Spannungswandler fließt durch den zweiten FI (Links) und weiter zur NVS in den Eingang Slave.

    230V (3).jpg

    Der Ausgang (Load) der NVS versorgt die Verteilerdose links unter dem Sicherungskasten. Die folgenden Steckdosen werden entweder über den Spannungswandler oder vorzugsweise über Landstrom versorgt.

    - eine Steckdose unter der Küchenarbeitsplatte
    - eine Steckdose in der Sitzgruppe
    - Die Doppelsteckdose am TV Schrank
    - Steckdose in Bad
    - die Vorzeltdose


    Die andere Verteilerdose unten rechts wird direkt über den 16A Sicherungsautomaten versorgt. Die folgenden Verbraucher funktionieren demnach nur bei Landstrom.

    - Dometic Umformer im Kleiderschrank
    - Kühlschrank
    - die 4-fach Steckdosenleiste des Küchenoberschranks
    - die 230V Zuleitung zum LSG (Truma Wasser) angeschlossen

    230V (2).jpg


    Es wurden neue H05RN-F Kabel verwendet. Die Kabelenden sind mit Aderhülsen gecrimpt. In den beiden Verteilerdosen sind Wagoklemmen verbaut.


    Nächste Woche wird der Spannungswandler eingebaut. Dazu wird eine weitere Schutzleitung vom Gehäuse des Wandlers zum Sicherungskasten verlegt und dort an den innenliegenden Schutzleiterverteiler angeschlossen.


    Ich hoffe es ist soweit richtig aufgebaut. Jedenfalls funktioniert es wie es soll.
    Nächste Woche wird der Umbau von einem Elektriker abgenommen.

  • Wie hast du die Systemplatinen von Hobby eingebunden?
    Wird das gar nicht versorgt?

    Deine Batterie wird die vom Landstrom geladen?
    Sollte ja dann vor der Netzvorrangschaltung weggehen.

    Bin gespannt auf deinen weiteren Bericht.
    Ich möchte mit meinem Sinus Wandler nur meine Kaffeemaschine versorgen.
    Leitung liegt schon.
    Ob ich ein FI für ein Gerät einbaue, glaube ich nicht.

  • Wie hast du die Systemplatinen von Hobby eingebunden?
    Wird das gar nicht versorgt?

    Die Systemplatine, Lichtsteuersystem oder Lichtsteuergerät - ich nenne es gerne kurz LSG. Es wird über Landstrom versorgt, also an der Vorrangschaltung vorbei.

    CEE Einspeisung 230V -> FI (RCD) -> 16A LS -> Umformer.
    Ab dem Umformer weiter mit 12V über den werkseitigen Kabelweg zum LSG.


    Deine Batterie wird die vom Landstrom geladen?
    Sollte ja dann vor der Netzvorrangschaltung weggehen.

    Ja, das geht auch an der NVS vorbei. Die Batterie bzw. mein Akku wird direkt vom Umformer versorgt. Am Umformer war ein 12V Ausgang frei, an dem ich einfach den Ladeport des Akkus angeschlossen habe, so wird der Akku automatisch per Landstrom geladen.


    Letztes Wochenende habe ich viel am Wohnwagen gearbeitet. Der Spannungswandler ist nun fest eingebaut. Alles ist neu verkabelt, also auch das Moversteuergerät und der Solarladeregler. Ich muss meine Schaltpläne aufarbeiten und werde dann berichten.

  • Das neue Stromnetz läuft sehr gut.


    Hier die schematische Darstellung des 230V Netzes.

    230V Upgrade mit NVS und zwei FI.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Ich hoffe es ist soweit richtig aufgebaut. Jedenfalls funktioniert es wie es soll.

    Nächste Woche wird der Umbau von einem Elektriker abgenommen.

    Ich hoffe das es ein Elektromeister war und du das schriftlich hast?

    Imho ist das so zwar funktionsfähig aber so nicht zugelassen.

    lg Udo

    Mein Hobby ist unser Hund, aber mein Wohnwagen ist von Hobby!

    2024 Tournée sexy à travers la France - Camping Domaine de Drancourt, Camping Les Pins, Camping Les Grands Pins, Camping Le Serignan Plage, Camping le Daxia, Camping Porte des Voskes

  • Ich hoffe das es ein Elektromeister war und du das schriftlich hast?

    Imho ist das so zwar funktionsfähig aber so nicht zugelassen.

    Da braucht es keinen Elektromeister oder etwas Schriftliches. Das ist ein WW und keine Hausanschluß. Der WW ist über eine Steckverbindung an das Netz angeschlossen. Ab Stecker Anschlußkabel am WW ist der geforderte Elektromeister im privaten Bereich raus. Bei gewerblich genutzten oder WW sieht die Sache anders aus.
    Auch den TÜV ist es völlig Wurst, wer da Was gebaut hat.
    Solange nicht gegen die in der Betriebszulassung aufgeführten Normen und Verordnungen verstoßen wird ist alles in Ordnung.

  • Mittlerweile habe ich alles vom Elektrikermeister durchmessen lassen.

    Zunächst hat er sich meinen Plan angeschaut und mir empfohlen den 16A LS gegen den vorherigen LS mit 13A zurückzutauschen. Der 13A war werksseitig verbaut und sollte nicht gegen einen 16A ausgetauscht werden. Wir haben noch vor der Messung den Sicherungsautomaten zurückgetauscht.

    Der Plan nun wie folgt aus. (Änderung in rot)

    NVS.FI.WR.jpg


    Anschließend haben wir zwecks Sichtkontrolle die Deckel des Sicherungskastens und der Verteilerdosen abgenommen.
    Ich habe auf die Brücke (Verbindung zwischen PE und N Leiter) im Sicherungskasten hingewiesen. Es gab keine Beanstandungen.


    Brücke für PEN (siehe Mauszeiger)

    TNC.jpg


    Er hat alle Steckdosen im Wohnwagen durchgemessen und den FI getestet. Dabei wurden die Messungen und Tests für beide Betriebsarten (Landstrom,Wechselrichterstrom) durchgeführt.

    Die FI Tests waren alle erfolgreich.


    Am Beispiel der Außensteckdose haben wir folgende Messergebnisse erfasst.

    Wechselrichterstrom
    Auslösezeit ΔT 26,1ms
    Auslösestrom ΔI 21mA

    Landstrom
    Auslösezeit ΔT 31ms
    Auslösestrom ΔI 12mA

    Die Messergebnisse der anderen Steckdosen sind ähnlich, daher spare ich mir die Mühe.

    Gemessen wurde mit einem Messgerät Fluke 1653B.

    • Offizieller Beitrag

    Mittlerweile habe ich alles vom Elektrikermeister durchmessen lassen

    Genau das was ich meine! Generell gilt die DIN VDE 0100-708, bzw. 0100-721.
    Aber abweichen davon kann man immer wenn man jemanden findet, der dies als Sicher bescheinigt.

  • Genau das was ich meine! Generell gilt die DIN VDE 0100-708, bzw. 0100-721.
    Aber abweichen davon kann man immer wenn man jemanden findet, der dies als Sicher bescheinigt.

    Grundsätzlich habe ich mich in Hinsicht auf der Verkablung vollständig daran gehalten auch wenn die Anwendung von VDE Normen rechtlich erstmal nicht bindend ist. Man kann ohne weiteres und zu jeder Zeit davon abweichen, wenn man auf andere Art und Weise, vielleicht auch durch eine bessere und fortschrittlichere Technik oder Erfindungen, das gleiche Schutzziel erreicht!

  • Seit einigen Tagen habe ich mich dem Thema Warmwasser im elektrisch autarken Wohnwagen beschäftigt. Bereits im März hatten wir einige sonnige Tage auf Campingplätzen ohne Landstrom verbraucht, doch die Nächte waren kalt. Das Wasser war mir zu Waschen teilweise viel zu kalt. Nun habe ich am Wochenende eine Möglichkeit der Warmwasseraufbereitung ausprobiert, von der ich euch gerne berichten würde.

    Grundsätzlich gilt. Die Truma TT2 Therme erhitzt 5 Liter Wasser mit einem Heizstab (300 Watt) üblicherweise ausschließlich per Landstrom und thermostatgesteuert auf 65 °C.

    Die Therme kann vom Benutzer bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden. Bei einem Hobby Wohnwagen ab Baujahr 2009 ist die Schaltung über das LSG gesteuert. Dazu sind die benötigten 230V direkt in das LSG eingespeist und werden per Relais vom LSG bzw. per Bedienpanel vom Benutzer geschaltet. Die 230V Versorgung der Therme erfolgt also direkt vom LSG.

    In meinem Fall habe ich einfach die 230 Volt Einspeisung des LSG von Landstrom auf die bereits nachgerüsteten NVS bzw. Wechselrichterstrom umgeklemmt.

    Im Zuge der neuen Planung wurde der bereits oben gepostete Plan überarbeitet. Die Truma Therme findet ihr im folgenden Bild ganz unten links.


    230V Umbau mit NVS und zwei FI.jpg


    Einbau
    Ich habe lediglich die 230V Zuleitung des LSG (Port 36) von der Landstromverteilerdose auf die NVS Verteilerdose umgeklemmt.

    Das Foto habe ich nach dem Umklemmen der Leitungen gemacht.
    Gelb: Geänderte Zuleitung, jetzt von der NVS.
    Grün: LSG Port 34. Leitung vom LSG zur Truma Therme

    Warmwasser-NVS (1).jpeg


    Erste Nutzung und Aufheizdauer
    Selbstverständlich verbraucht die Therme über den Wechselrichter viel Akkukapazität. Es fließen während der Aufheizphase ca. 25 Ampere in den Wechselrichter.

    Es war bewölkt während der ersten Aufheizphase. Im Wohnwagen habe ich ein altes Handy mit Victron App ins Küchenregal geklemmt.
    Nebenbei erwähnt. Die App erlaubt, das Display während der Nutzung dauerhaft anzulassen. So lässt sich ein kleiner Solar-Monitor bauen.

    Warmwasser-NVS (3).jpg
    Es kamen insgesamt 84Watt, bei 13 Volt zirka 6,4 Ampere, per Solar rein.

    Warmwasser-NVS (2).jpg
    Der Batteriemonitor zeigt trotzdem noch - 17,7 A an.


    Die Aufheizphase vom kalten Wasser, bis zum Abschalten des Truma Thermostats, hat ca. 50 Minuten gedauert. Leider habe ich die Wassertemperatur des kalten Wassers zuvor nicht messen können, da ich kein geeignetes Thermometer dabei hatte. Geschätzt lag die Temperatur zwischen 15 und 18 ° C.

    Ich halte die Aufheizphase für sehr lang. Vielleicht hat jemand aus der Familie während des Aufheizens Wasser genutzt und so das Ergebnis beeinflusst. Ich habe währenddessen noch andere Sachen gemacht und es nicht genau beobachten können. Jedenfalls hat sich der Wechselrichter nach zirka 50 Minuten abgeschaltet und wenige Minuten später erneut für einige Minuten eingeschaltet.

    Nach diesem ersten Test habe ich die Therme und den Wechselrichter wieder ausgeschaltet. Das Wasser war heiß und der Akku hat ungefähr ein Viertel der Gesamtkapazität (25Ah von 100Ah) verloren.
    Das am Nachmittag aufgeheizte Wasser war am Abend noch leicht erwärmt.

    Zweiter Test
    Heute Morgen habe ich die Therme für ca. 30 Minuten laufen lassen. Dabei habe ich das Wasser nicht bis zum Abschalten der Therme aufgewärmt, sondern manuell abgeschaltet. Das Wasser war anschließend zum Waschen angenehm warm. Ein Temperaturregler wäre wünschenswert, an der Truma TT2 jedoch nicht vorhanden.

    Zudem habe ich heute Morgen die Therme in Kombination mit unserer Kaffeemaschine (Phillips HD7546, 900 - 1100 Watt) gleichzeitig laufen lassen. Der Wechselrichter hat während der Zubereitung von 1,2 Liter Filterkaffee über einen Zeitraum von zirka 11 Minuten beachtliche 1400 Watt leisten müssen. Mein Batteriemonitor zeigte zum ersten Mal Ströme von 118A an.

    Warmwasser-NVS (4).jpg

    Während des Kaffeekochens habe ich die Anlage genau beobachtet. Die Kontakte, Kabel am Akku, Wechselrichter und Shunt wurden nicht warm. Es roch auch nicht nach Elektronik. Insgesamt gab es keine Auffälligkeiten.


    Erstes Fazit
    Abgesehen vom hohen Stromverbrauch bin ich glücklich über die Möglichkeit Wasser mit Solarstrom aufwärmen zu können.

    Interessant ist, wann das Thermostat der Therme schaltet. Bisher waren mir derartige Beobachtung nicht möglich, doch beim Betrieb über den Wechselrichter ist, durch das Einschalten der Lüfter am WR, die Truma nicht zu überhören (Mein WR schaltet die Lüfter ab 150W Verbrauch immer ein).

    65 °C heißes Wasser kostet viel Strom. Ein Temperaturregler wäre die ideale Ergänzung.

    Die fehlende Isolierung der Truma ist bedauerlich. Eine DIY Nachrüstung sollte möglich sein.

    Stattdessen neige ich dazu eine Elgena zu kaufen. Das Modell KB-3 ist isoliert, hat einen Temperaturregler und leistet 330W. Nur drei Liter Wasserbehälter sind deutlich schneller aufgewärmt. Oder doch die KB-6?

    https://www.elgena.de/collections/bo…riant=887032823

  • Hallo Joe,

    ich habe zum Glück das Problem mit dem heißen Wasser nicht da ich eine Combi 6 habe.
    Aber den Rest habe ich ähnlich geschaltet wie Du.
    Außer, dass ich meinen NVS Automat noch nicht verbaut habe und statt dessen einen manuellen (noch) verwende (bin mir noch nicht sicher ob ich das will)
    Aber sag mal, was macht Dein Fi bei Verwendung der Vorzelt Außensteckdose im Fehlerfall? Da existiert doch keine Erdung. Ich bin da unsicher ob ich das bei mir so lasse.
    Hat Dein WR schon eine ausgebildete Erde oder hast Du selber eine Brücke gesetzt?

    Gruß

    Bigboll

    560 WLU MJ 2022

    • Durchlauferhitzer von iMass Vor 4 Stunden Hallöchen,
      hab gerade etwas interessantes gefunden und mich würde gern Eure Meinung dazu interessieren.
      Hab das Thema technisch noch nicht "durchdrungen", finde allerdings diese Idee generell als recht sinnig, zumal man weniger Strom benötigen würde.
      imass-gmbh.com/produkte/durchlauferhitzer/1/iwh-1.5e#

      Habe ich übrigens aus diesen coolen Video:

      Externer Inhalt www.youtube.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

      obwohl es dabei eher um einen Camper geht. Ich finds aber spektakulär und mal absolut konsequent umgesetzt!!

      Gruß Jonny

    Hallo,
    eigenartiger Weise habe ich gerade in einer anderen Rubrik "Frischwasser" zu diesem Thema obiges geschrieben, da ich auch ursprünglich der Meinung war, dass die Warmwasserbereitung mehr als suboptimal geregelt ist (Eibauposition der Therme, Länge des Heizungsrohres durch kompletten Wohnwagen, Verluste, Erwärmen durch Heizluft etc.) und ursprünglich auch dafür den WR benutzen wollte.
    Unter Umständen könnte dieser Durchlauferhitzer eine oder die Lösung sein?!

    Übrigens im langen Video ungefähr bei 5:50min gehts um den Durchlauferhitzer.

    Gruß Jonny

    To be yourself is all that you can do! (Chris Cornell R.I.P)
    Taylor Hawkins - we will miss you!!! R.I.P

    Der eigentliche Obskurantismus ist nicht, daß man die Ausbreitung des Wahren, Klaren, Nützlichen hindert, sondern daß man das Falsche in den Kurs bringt.

    Johann Wolfgang von Goethe - Zitat-

  • Aber sag mal, was macht Dein Fi bei Verwendung der Vorzelt Außensteckdose im Fehlerfall?

    Der löst aus.

    Da existiert doch keine Erdung. Ich bin da unsicher ob ich das bei mir so lasse.

    Ja, keine Erdung aber der FI löst bei Fehlströmen aus. Das funktioniert über die Brücke PE-N zwischen der NVS und dem FI.
    Ich habe es entsprechend der Anleitung der NVS gebaut. Der FI wird im Fehlerfall quasi über den N-Leiter ausgelöst. Siehe "Brücke für PEN" hier in Beitrag #7.
    Der Schukostecker der NVS der im WR steckt funktioniert nur in einer Position. Drehe ich den Stecker, schaltet der WR ab. Phase und Neutralleiter zw. NVS unbd WR dürfen unter Verwendung der PEN Brücke nicht getauscht werden.

    Ja, der WR hat einen Erdungsanschluss, der mit dem Schutzleiter des Wohnwagens verbunden ist.


    Solch eine Truma Combi 6 ist ja was Feines. Das kannte ich gar nicht. Dafür ist mein Wowa wohl zu alt. Hast du auch Warmwasser, wenn die Heizung nicht läuft?


    Hallo,
    eigenartiger Weise habe ich gerade in einer anderen Rubrik "Frischwasser" zu diesem Thema obiges geschrieben, da ich auch ursprünglich der Meinung war, dass die Warmwasserbereitung mehr als suboptimal geregelt ist (Eibauposition der Therme, Länge des Heizungsrohres durch kompletten Wohnwagen, Verluste, Erwärmen durch Heizluft etc.) und ursprünglich auch dafür den WR benutzen wollte.
    Unter Umständen könnte dieser Durchlauferhitzer eine oder die Lösung sein?!


    Ja, Danke. Ich denke diese IMASS ist für meine Zwecke etwas oversized, ebenso die Combi 6. Mein Wohnwagen hat keine Dusche. Uns reicht in den kalten Monaten Warmwasser zum Waschen.

    Im Sommer in Spanien hatten wir selbst bei Landstrom die Therme meistens ausgeschaltet, um nicht den Wohnwagen zusätzlich aufzuheizen. Ich brauche das Warmwasser wirklich nur in kleinen Mengen und selten.


  • Solch eine Truma Combi 6 ist ja was Feines. Das kannte ich gar nicht. Dafür ist mein Wowa wohl zu alt. Hast du auch Warmwasser, wenn die Heizung nicht läuft?

    Jepp, dann ist das Umluftgebläse aus. Ich finde die Combi 6 auch recht gut isoliert. Sie hält auch lange das Wasser warm. Man kann schon recht ordentlich duschen.

    Gruß

    Bigboll

    560 WLU MJ 2022

  • Hallo Leute,
    mir juckte es heute ein wenig in den Fingern.
    Beim letzten Kurztripp bekam ich Mecker: die Steckdose geht nicht und die da hinten auch nicht . . . :evil:
    Hatte vorher alles erklärt: die Kaffeemaschine, die Steckdosen im Bad und die Außensteckdose gehen der Rest nicht. :thumbup:
    Jetzt habe ich doch alles auf Wechselrichterbetrieb umgebaut. Habe nur folgende Dinge nicht mit WR Strom versorgt:
    den Kühli, den Umformer, die FBH und die Schranksteckdosen (weil da der Landstromlader dranhängt). Alles andere wird jetzt mit WR- Strom versorgt. (Bin allerdings noch nicht ganz fertig)

    Hier die Wechselrichter Sicherung und der FI mit seiner „klassischen Nullung“
    CECA1563-D8D6-47AF-9CDD-1B70DA77A9F7.jpeg


    Hier oben rechts der neue Netzvorangschalter:
    88D254B0-C2D2-457F-8773-95D655EDC81A.jpeg
    A07A624D-7687-469C-A3DE-A962D6520896.jpeg


    Die Stromzähler mußte ich auch noch etwas modifizieren:
    0FFBAA9D-3CA5-40B8-B68C-BB62A4FF180C.jpeg

    Hier die modifizierte Landstromverteilung:
    4C96DE9A-7380-43AE-B7A5-925782B720C2.jpeg

    Gruß

    Bigboll

    560 WLU MJ 2022

  • Glückwunsch zur Htronic NVS :thumbup:

    Solange die Sonne scheint ist mein WR mittlerweile immer aktiv.

    Ich habe auch erweitert. Die Truma TT2 Therme flog raus, dafür ein 230V/660W Elgena Boiler am Wechselrichter Netz. Bis zu 80 °C Heißwasser sind schnell aufgeheizt.

  • Hier die modifizierte Landstromverteilung:

    Na langsam wird es eng im Schrank und den Verteilern! ^^ :D
    Aber wieder toll umgesetzt.

    Ich bin vorgestern jedoch voll verzweifelt beim Crimpen der "fetten" Kabel für WR & Batterie.
    Die beiden von mir gekauften Zangen sind voll der Schr...

    amzn.to/3Mr8OKx
    amzn.to/3MlIRfj
    obwohl ich dachte, bei diesem Preis dürfte es kein Ausschuß sein.

    Beim Pressen stimmen die Weiten für die angegebenen Ø nicht, so dass es immer einen Grat gepresst hat (zw. den beiden Backen) und die gekauften Schuhe passten nicht auf die abisolierten Kabel, obwohl es Kabelschuhe von Auprotec sind. Ohne Beschädigung der einzelnen Litzen (Zusammenschieben und "Blitzer" neben den Hülsen) war es einfach nicht möglich. Hab leider aus Frust keine Fotos gemacht.
    Außerdem pressen die Backen sehr schmal, so dass man (oder Frau) zwei Pressungen nebeneinander machen muss. Bei fertigen Kabeln sieht die Pressung immer doppelt so breit aus.
    Jetzt nehme ich an, dass die Kabel ev. nicht maßhaltig waren (gekauft bei Offgridtec).
    Als krönender Abschluss hatte ich nicht genügend Schrumpschlauch für 35mm² & 25mm² im gekauften Set und die Abstufungen darin waren auch unpassend. Da muss wohl auch noch mal nachgelegt werden
    Habe erst mal hingeworfen und bin jetzt am Überlegen.
    Am besten Kabelschuhe und Kabel von einem Anbieter/Hersteller (Auprotec sitzen 10km von mir entfernt), oder die Kabel genau auf Länge anfertigen lassen. Da geht schon mal eine ganze Menge Kohle durch die Esse!
    Aber ich habe heute gelernt, wozu man fähig sein kann (stimmts Leigh :whistling: :thumbsup: ) und habe wieder neuen Mut geschöpft. War eh nur eine Momentaufnahme.
    Wie ist es Euch so "ergangen" bei den gleichen Arbeiten. Gibts ev. noch "sachdienliche" :D Hinweise!?
    Danke im Voraus!

    Gruß Jonny

    To be yourself is all that you can do! (Chris Cornell R.I.P)
    Taylor Hawkins - we will miss you!!! R.I.P

    Der eigentliche Obskurantismus ist nicht, daß man die Ausbreitung des Wahren, Klaren, Nützlichen hindert, sondern daß man das Falsche in den Kurs bringt.

    Johann Wolfgang von Goethe - Zitat-

    • Offizieller Beitrag

    Die zweite Zange passt! (130€) und solche Grate können bei dem Kabel/den Dimensionen, wenn’s so knapp in die Kabelschuhe passt auch gern mal passieren. Zweimal verprassen ist auch angesagt, verdreht gegen das erste mal. Das is also alles korrekt so.
    Grat entfernen, Schrumpfschlauch darüber und weiter…

  • Hallo Jonny,
    jetzt ist auch bei mir Endstufe im Ausbau.

    Das tut mir leid mit Deiner Misere!
    Ich habe bisher nur bei einer Crimpung Probleme gehabt. Da habe ich dann einfach eine Nummer kleiner gewählt bei einem Schuh. Alles bestens.
    Ich habe viel Werkzeug von meiner Firma und habe nur wenig neu kaufen müssen. Mache das halt schon 30ig Jahre!
    Würde Dir gerne helfen. Weiß nur nicht wie.

    Gruß

    Bigboll

    560 WLU MJ 2022